5 Anzeichen dafür dass Du zu zurückhaltend bist!

5 Anzeichen dafür dass Du zu zurückhaltend bist!

Von Benno Siegrist


Zurückhaltend - Wir alle haben schon Zeiten erlebt, in denen wir verletzt wurden oder das Gefühl hatten, jemand hätte uns ausgenutzt. Und so werden wir mit zunehmendem Alter immer zurückhaltender. Also zwingt uns diese Zurückhaltung dazu auch wählerischer zu sein. Wir werden wählerischer bei den Menschen, mit denen wir sprechen. Und wir werden zurückhaltend bei den Informationen, die wir weiter geben. Dieses Vorgehen kann uns natürlich einen gewissen Schutz bieten. Doch irgendwann kann es passieren, dass wir uns zu sehr zurückhalten und niemanden mehr in unser Leben lassen.

Wenn Du also zu vorsichtig bist und zu dicke Mauern um Dich herum errichtest, kann es eines Tages fast unmöglich sein, jemanden zu Dir hereinzulassen. Du sehnst Dich vielleicht nach Liebe* und möchtest jemanden kennen lernen, mit dem Du Dein Leben verbringen kannst. Wenn Dir aber jemand zu nahe kommt, verschließt Du Dich und stößt ihn wieder weg.

Woran erkennst Du nun, ob Du inzwischen zu zurückhaltend geworden bist? Wie siehst Du, ob Deine Zurückhaltung schon zu einem Problem in Deinem Leben geworden ist?

Wenn wir zurückhaltend sind, neigen wir dazu, normale Situationen zu wichtig zu nehmen. Oftmals nehmen wir auch an, etwas könnte mit den Menschen in unseren Beziehungen nicht stimmen. Es gibt verschiedene Anzeichen für ein Verhalten, das auf zu viel Zurückhaltung hindeutet. Hier sind fünf eindeutige Zeichen dafür:

1. Du schluckst alle Deine Emotionen runter

Du beschließt, alle Deine Emotionen zu unterdrücken und sie nie wieder zur Sprache zu bringen. Vielleicht willst Du damit erreichen, dass alles anders wird als beim letzten Mal.

Auch wenn das nach einer großartigen Idee klingt, so werden sich mit dieser Strategie Deine Emotionen* aufstauen. Du bist dann wie ein Luftballon, den man mit Wasser füllt. Und wenn Du genügend Emotionen angehäuft hast, dann wirst Du explodieren.

Sei also nicht zurückhaltend und lebe Deine Emotionen aus. Du musst dabei nicht immer gleich explodieren. Suche Dir angenehme Aktivitäten, mit denen Du Deine Emotionen abbauen kannst. Bewegung und Sport wären zum Beispiel Möglichkeiten, mit denen Du Deine negativen Emotionen geräuschlos verlierst.

2. Du hast Probleme mit der Intimität

Wenn jemand versucht, mit Dir intim zu sein, beschließt Du, es als Scherz darzustellen. Vielleicht willst Du Dich damit vor zu viel Nähe schützen. Der Versuch solche Dinge als witzig abzuwenden schadet aber der anderen Person, was auch nicht gut ist.

Möglicherweise stellst Du irgendwann fest, solche Gefühle sind Dir unangenehm. Dann sei nicht zurückhaltend und spreche dies gegenüber der anderen Person offen an. Das hilft euch beiden und führt meist zu Verständnis und Klarheit.

3. Du bist sehr kritisch

Du bist sehr kritisch, versuchst aber die Dinge in einer lässigen Art hinzunehmen, um nicht über Deine Gefühle sprechen zu müssen. Dabei hast Du vielleicht das Gefühl, die Menschen damit auf Distanz halten zu können.

Das klappt dann auch. Denn alle Menschen werden Deine Einstellung spüren und die Flucht ergreifen. Das passiert vor allem dann, wenn sie von Dir mehr Engagement erwarten.

Sei auch hier nicht zurückhaltend und sage offen Deine Meinung. Damit wirst Du zwar auch den einen oder die andere verscheuchen, aber das sind dann die, mit denen Du sowieso nichts anzufangen weißt.

4. Deine Persönlichkeit ist angespannt

Diejenigen, die stark erscheinen wollen, werden überwiegend eine Rolle spielen und damit versuchen zu zeigen, wie großartig sie sind. Das werden sie sogar dann tun, wenn sie sich deprimiert fühlen.

Wenn Du aber keine Schauspielschule besucht hast, können Dich die meisten Menschen sehr schnell durchschauen. Denn Deine Gestik, Deine Mimik und vor allem Deine Augen werden Dich verraten.

Sei deshalb weder zurückhaltend noch übertrieben offen, sondern sei einfach Du selbst. Damit wirst Du nämlich genau die Menschen anziehen, die zu Dir passen. Der Rest der Menschheit ist für Dich sowieso nicht geeignet.

5. Du betrachtest eine Verpflichtung als letztes Ultimatum

Angenommen eine andere Person möchte, dass Du Dich zu etwas verpflichtest. So etwas kann sich für Dich wie eine schlechte Sache anfühlen, auch wenn die meisten es als eine gute Sache ansehen würden.

Menschen, die zurückhaltend sind, betrachten Verpflichtungen meist als ein großes Ultimatum. Sie sehen solche Dinge nicht als einen großen Meilenstein, der zum Beispiel als nächstes in einer Beziehung erreicht werden sollte. Beispiele hierfür sind Verlobung, Heirat oder Kinder.

Möglicherweise hast Du dabei das Gefühl, Dein Partner oder Deine Partnerin versucht eine gute Sache zu ruinieren. Du meinst, sie oder er will die Dinge unnötig beschleunigen, statt eure Beziehung einfach mal laufen zu lassen. Dabei können Dich Deine Gefühle überwältigen und es kann zu einem Streit kommen, der eure Beziehung sogar beendet.

Sei deshalb nicht zurückhaltend und sprich Deine Gefühle offen an. Es geht meistens nur um Kleinigkeiten, die in einer gesunden Beziehung sehr schnell geklärt werden können. Wegen solch kleinen Dingen sollte eine Beziehung sicherlich nicht in die Brüche gehen.

Abschließende Gedanken

Achte darauf, ob bei Dir eines dieser genannten fünf Anzeichen zutrifft - vielleicht sind es auch mehrere. Ist dies der Fall, dann ist es kein Wunder, wenn Du die Leute abstößt und von Dir fern hältst.

Also solltest Du einen neuen Ansatz in Deinem Verhalten wählen.

Wenn Du in der Vergangenheit verletzt wurdest, so ist es normal erst einmal eine Mauer um Dich herum zu errichten. Schließlich willst Du Dich vor neuen Verletzungen schützen.

Aber wenn Deine Wunden verheilt sind, ist es an der Zeit die Mauern niederzureißen und für neue Erfahrungen empfänglich zu sein. Warte also nicht zu lange, um Dich der Welt wieder zu öffnen. Denn die Welt braucht Dich mit offenem Verstand und offenem Herzen. Und Du brauchst die Welt, um Dich in Glück und Freude entfalten zu können.

Zum Autor

Ausgebildet und geprägt durch intensive Jahrzehnte der Berufs- und Lebenserfahrung, kennt Benno Siegrist die verschiedensten Muster und Aspekte der menschlichen Persönlichkeit. In diversen Artikeln, Workshops und Kursen gibt er seine immens hilfreichen Kenntnisse und Erfahrungen an ein breites Publikum weiter.

Durch sein Wissen als zertifizierter Potentialentfaltungscoach (nach Prof. Gerald Hüther) finden dabei auch die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft ihre Berücksichtigung.  Über uns...

Die neuesten Artikel:

Sinn finden im besten Alter: Starte neu, entdecke Dich und Deine Träume!

Sinn finden – Irgendwann zwischen 45 und 65 Jahren spüren viele Menschen, dass sich ihr Leben verändert. Die Kinder sind erwachsen, berufliche Ziele sind erreicht oder verlieren an Bedeutung, und plötzlich taucht diese leise Frage auf: „War das schon alles?“Du hast bereits viel geleistet – Karriere, Familie, Verantwortung. Doch vielleicht fühlst Du, dass da noch

Read More

Selbstzweifel überwinden: So entfaltest Du Dein kreatives Potenzial!

Selbstzweifel überwinden – Kennst Du dieses nagende Gefühl, das Dich mitten in der Nacht wachhält? Du liebst Deine Kunst – egal ob Malen, Musik, Schreiben, Design oder Fotografie – und trotzdem sind da diese Zweifel. Gedanken wie: „Bin ich wirklich gut genug?“, „Wird meine Arbeit jemals Anerkennung finden?“ oder „Hat das, was ich tue, überhaupt

Read More

Unzufrieden im Job: 10 Wege, wie Du Erfüllung statt Frust findest!

Unzufrieden im Job – Kennst Du das Gefühl, morgens aufzuwachen und schon beim Gedanken an die Arbeit einen Knoten im Bauch zu spüren? Viele Menschen fühlen sich in ihrem Job unzufrieden – sei es durch monotone Aufgaben, fehlende Anerkennung oder ständigen Leistungsdruck. Für Angestellte im Büro, Fachkräfte in eintönigen Berufen oder Führungskräfte am Rande des

Read More

Führungskompetenz entwickeln: Die Balance zwischen Verantwortung und persönlichem Wachstum finden!

Führungskompetenz entwickeln – Als Führungskraft oder Coach befindest Du Dich in einer besonderen Rolle. Du trägst nicht nur die Verantwortung für Deine eigenen Aufgaben, sondern auch für Menschen – sei es Dein Team, Deine Kunden oder Klienten. Dabei bist Du täglich mit den unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert: Konflikte im Team, wechselnde Anforderungen durch den Markt, die

Read More

Leben ohne Konsum – Warum weniger wirklich mehr sein kann!

Leben ohne Konsum – In einer Welt, in der Konsum allgegenwärtig ist und oft als Schlüssel zu Glück und Erfolg dargestellt wird, wächst gleichzeitig das Bewusstsein für die Schattenseiten dieses Lebensstils. Viele Menschen spüren eine innere Unruhe, eine Leere, die sich trotz materiellen Überflusses nicht füllen lässt. Vielleicht bist auch Du jemand, der das Gefühl

Read More

Gelassenheit im Alltag: Wie Du zwischen Job, Kind und Chaos zur Ruhe findest!

Gelassenheit im Alltag – Der Wecker klingelt. Viel zu früh. Du springst auf, organisierst Frühstück, weckst ein müdes Kind, versuchst es zum Anziehen zu bewegen, während Du parallel in Gedanken schon das erste Meeting des Tages vorbereitest. Der Schulranzen ist noch nicht gepackt, der Joghurt landet auf dem T-Shirt, das Handy vibriert ununterbrochen – und

Read More

Leistungsdruck in Studium und Beruf: Strategien, die Dir wirklich helfen!

Leistungsdruck – Der Weg ins Erwachsenenleben ist aufregend, aber auch holprig. Du hast vielleicht gerade Dein Abitur gemacht, stehst am Anfang Deines Studiums oder trittst Deinen ersten Job an. Und plötzlich ist alles anders: neue Umgebung, mehr Verantwortung, neue Erwartungen – und mittendrin Du. Noch nicht ganz angekommen, aber schon mitten im Geschehen.Viele junge Erwachsene

Read More

Immer komplett informiert mit unserem Newsletter.
Trage Dich jetzt ein!