Die 3 Bereiche der Selbstverbesserung!

Die 3 Bereiche der Selbstverbesserung!

Von Benno Siegrist


Selbstverbesserung - Es gibt drei gemeinsame Bereiche, in denen wir alle nach Selbstverbesserung streben. Da wären der...

Jede Art von Selbstverbesserung oder eines verbesserungswilligen Verhaltens* kommt aus einem dieser drei Bereiche.

Innere Selbstverbesserung

Die innere Selbstverbesserung betrifft unsere:

  • Gewohnheiten,
  • Ideen,
  • Überzeugungen,
  • und Gedanken.

In diesem Bereich versuchen wir, bestimmte tägliche Gewohnheiten drastisch zu verändern oder auch kleinere Änderungen vorzunehmen. Das bedeutet, dass Du eine Gewohnheit hast, die Du gerne ändern möchtest. Beispiele hierfür sind:

  • Mit dem Rauchen aufhören, oder
  • Aufwachen und Schlafengehen nach einem bestimmten Zeitplan und somit die Änderung Deines Tagesrhythmus.

Durch Deine Ideen und Gedanken versuchst Du, die Dinge in Deinem Kopf zu verändern. Dabei legst Du auch fest, wie viel Aufmerksamkeit Du einer einzelnen Sache schenkst.

Ein Beispiel dafür wäre, wenn Du Dich in einer schlechten Beziehung befindest, die Dich ständig negativ beeinflusst. Hier kannst Du selbst bestimmen, inwiefern Dich diese Beziehung tatsächlich tief in Deinem Inneren berührt.

Dies ist dann einer der vielen Bereiche, in denen Du...

  • an Deinen Lebenskompetenzen arbeiten kannst,
  • Deine persönliche Macht entwickelst oder zurückgewinnst,
  • Deine Widerstandsfähigkeit aufbaust, oder
  • z. B. Deine Toleranzschwelle erhöhen kannst, damit Dir nicht immer gleich der Kragen platzt.

Und schließlich gehören auch noch Deine Überzeugungen zur inneren Selbstverbesserung. Dies kann für viele Menschen ein schwieriger Bereich sein, mit dem sie auch mal ganz alleine fertig werden müssen. Da unsere Überzeugungen in der Regel aus unserer Kindheit stammen, ist es oftmals schwierig das eigene Glaubenssystem zu erkennen oder es zu verstärken.

Ein Bedürfnis nach Stärkung der eigenen Überzeugung* entsteht oft während einer Glaubenskrise oder nach einer politischen Wahl. Für Anhänger einer Glaubensrichtung kann dies auch nach dem Tod eines religiösen Führers, zum Beispiel dem Papst, eintreten.

Durch solche Situationen wird dann genau der Ort erkennbar, an dem Dein Glaube, Deine Werte und Deine Moralvorstellungen ruhen.

Äußere Selbstverbesserung

Die äußere Selbstverbesserung beinhaltet:

  • Besitztümer
  • Bestätigungen, z.B. durch Zeugnisse
  • Beziehungen
  • Status
  • Geld

Bei der äußeren Selbstverbesserung versuchen wir uns im Rahmen der Wertvorstellungen unserer Gesellschaft und unseres direkten Umfelds zu verbessern. Hierzu gehören zum Beispiel:

  • der Kauf eines neuen oder aktualisierten Automodells,
  • unser Telefon auf den neuesten Stand bringen,
  • eine Gehaltserhöhung anstreben,
  • dem Partner einen Heiratsantrag machen,
  • sich in einer Beziehung in irgendeiner Weise weiterentwickeln,
  • die Beendigung einer Partnerschaft aus einer Vielzahl von Gründen,
  • eine schlechte Beziehung aus dem Leben verbannen,
  • eine größere Anhängerschaft auf YouTube, Instagram, Facebook, oder Twitter anstreben,
  • Dinge umstellen, z. B. Lebensmittel nicht mehr im Supermarkt sondern direkt beim Erzeuger in der Nähe einkaufen.

Mit der äußeren Selbstverbesserung versuchen wir somit, die Merkmale unseres Lebens zu verändern. Ob es sich dabei tatsächlich um Verbesserungen oder nur um Änderungen mit gleichbleibendem Erfolg handelt, bleibt jedem selbst überlassen.

Manchmal werden diese Veränderungen vorgenommen, um die innerliche Verbesserung zu unterstützen. Es sind aber auch Situationen denkbar, in denen Du die Veränderung Deiner Persönlichkeit erleichtern möchtest. Und manchmal geschieht die äußere Veränderung nur, um einfach mal etwas Neues zu probieren.

Für mich persönlich ist daher das Umstellen von Möbeln in meiner Wohnung eine beliebte Maßnahme. Dabei mache ich das ohne einen bestimmten Grund, sondern nur aus Spaß an der Freude.

Verbesserung der Persönlichkeit

Die Verbesserung der Persönlichkeit umfasst:

  • die persönliche körperliche Fitness,
  • Deine Beziehung zu Dir selbst,
  • und Deine zwischenmenschlichen Beziehungen. 

Wir wissen, dass ein gesunder Körper wünschenswert ist. Man könnte körperliche Aktivitäten als eine äußere Verbesserung betrachten, und in vielerlei Hinsicht ist es das auch. Das ist aber nicht die ganze Wahrheit. Denn Deine persönliche körperliche Fitness beeinflusst die Form Deines Körpers, Dein Aussehen, Deine Gefühle, Deine Fähigkeiten, Deine Emotionen und noch vieles mehr. Aber andererseits ist Deine Fitness auch eine eigenständige Angelegenheit. Dein Körper ist wie ein persönliches Gefäß. Er ist Du, und seine Verbesserung liegt außerhalb von Dir, aber seine Form und Fitness wirkt sich auf alle Deine inneren Komponenten aus. Also ist die Beziehung mit Deiner körperlichen Fitness eine Beziehung, die Du zu Dir selbst und somit zu Deiner Persönlichkeit als Ganzes hast.

Ist Dir bewusst, dass es einen Unterschied zwischen dem Alleinsein und dem Gefühl der Einsamkeit gibt? Dies ist der Grund, warum die Verbesserung Deiner Persönlichkeit der wichtigste Schlüssel ist, wenn Du an Deiner inneren Selbstverbesserung arbeiten willst. Dabei musst Du immer in der Lage sein, mit der inneren Stimme und dem inneren Kritiker auszukommen. Und das am besten so, dass Du Dich von ihm nicht ständig entmutigen lässt. Hast Du dies geschafft, dann wirst Du auch auf einer menschenleeren Insel niemals einsam sein.

Deine zwischenmenschlichen Beziehungen* werden überwiegend durch Dich selbst verändert und verbessert. Manchmal gibt es äußere Faktoren, wie z. B. eine giftige Partnerschaft in der Außenwelt, die eine ansonsten gesunde Beziehung zwischen zwei Menschen stören kann. Umgekehrt können Partnerschaften in der Umgebung aber auch unterstützend wirken. Trotzdem bist immer Du selbst der wichtigste Faktor für das Gelingen Deiner zwischenmenschlichen Beziehungen.

Deine zwischenmenschlichen Beziehungen verursachen immer eine Wechselwirkung mit Dir selbst - innen wie auch außen. Deshalb kannst Du eine Verbesserung dieser Beziehungen bewirken, indem Du im ersten Schritt eine innere Verbesserung an Dir selbst vornimmst. Dies wird sich dann auf Deine Partnerin oder Deinen Partner so auswirken, dass auch sie bzw. er sich verändern wird. Jede Verbesserung Deiner Person bewirkt also eine Verbesserung der anderen Person und somit eine Verbesserung der Beziehung.

Was lernen wir aus diesen Erkenntnissen?

Es ist möglich, in jedem der genannten drei Bereiche spezifische Verbesserungen an sich selbst vorzunehmen. Es ist auch möglich, sich in einem dieser drei Bereiche zu verbessern, aber nicht in den andern beiden. Somit sind sie jeweils einzelne Komponenten, die sich auf ein größeres Ganzes auswirken. Also können sie sich sogar gegenseitig ausschließen.

Um jedoch die besten Ergebnisse bei der Selbstverbesserung zu erzielen, ist es notwendig in allen drei Bereichen aktiv zu werden. Nur so können wirkliche Veränderungen erzielt werden, die auch von Dauer sind.

Zum Autor

Ausgebildet und geprägt durch intensive Jahrzehnte der Berufs- und Lebenserfahrung, kennt Benno Siegrist die verschiedensten Muster und Aspekte der menschlichen Persönlichkeit. In diversen Artikeln, Workshops und Kursen gibt er seine immens hilfreichen Kenntnisse und Erfahrungen an ein breites Publikum weiter.

Durch sein Wissen als zertifizierter Potentialentfaltungscoach (nach Prof. Gerald Hüther) finden dabei auch die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft ihre Berücksichtigung.  Über uns...

Die neuesten Artikel:

Selbstzweifel überwinden: So entfaltest Du Dein kreatives Potenzial!

Selbstzweifel überwinden – Kennst Du dieses nagende Gefühl, das Dich mitten in der Nacht wachhält? Du liebst Deine Kunst – egal ob Malen, Musik, Schreiben, Design oder Fotografie – und trotzdem sind da diese Zweifel. Gedanken wie: „Bin ich wirklich gut genug?“, „Wird meine Arbeit jemals Anerkennung finden?“ oder „Hat das, was ich tue, überhaupt

Read More

Unzufrieden im Job: 10 Wege, wie Du Erfüllung statt Frust findest!

Unzufrieden im Job – Kennst Du das Gefühl, morgens aufzuwachen und schon beim Gedanken an die Arbeit einen Knoten im Bauch zu spüren? Viele Menschen fühlen sich in ihrem Job unzufrieden – sei es durch monotone Aufgaben, fehlende Anerkennung oder ständigen Leistungsdruck. Für Angestellte im Büro, Fachkräfte in eintönigen Berufen oder Führungskräfte am Rande des

Read More

Führungskompetenz entwickeln: Die Balance zwischen Verantwortung und persönlichem Wachstum finden!

Führungskompetenz entwickeln – Als Führungskraft oder Coach befindest Du Dich in einer besonderen Rolle. Du trägst nicht nur die Verantwortung für Deine eigenen Aufgaben, sondern auch für Menschen – sei es Dein Team, Deine Kunden oder Klienten. Dabei bist Du täglich mit den unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert: Konflikte im Team, wechselnde Anforderungen durch den Markt, die

Read More

Leben ohne Konsum – Warum weniger wirklich mehr sein kann!

Leben ohne Konsum – In einer Welt, in der Konsum allgegenwärtig ist und oft als Schlüssel zu Glück und Erfolg dargestellt wird, wächst gleichzeitig das Bewusstsein für die Schattenseiten dieses Lebensstils. Viele Menschen spüren eine innere Unruhe, eine Leere, die sich trotz materiellen Überflusses nicht füllen lässt. Vielleicht bist auch Du jemand, der das Gefühl

Read More

Gelassenheit im Alltag: Wie Du zwischen Job, Kind und Chaos zur Ruhe findest!

Gelassenheit im Alltag – Der Wecker klingelt. Viel zu früh. Du springst auf, organisierst Frühstück, weckst ein müdes Kind, versuchst es zum Anziehen zu bewegen, während Du parallel in Gedanken schon das erste Meeting des Tages vorbereitest. Der Schulranzen ist noch nicht gepackt, der Joghurt landet auf dem T-Shirt, das Handy vibriert ununterbrochen – und

Read More

Leistungsdruck in Studium und Beruf: Strategien, die Dir wirklich helfen!

Leistungsdruck – Der Weg ins Erwachsenenleben ist aufregend, aber auch holprig. Du hast vielleicht gerade Dein Abitur gemacht, stehst am Anfang Deines Studiums oder trittst Deinen ersten Job an. Und plötzlich ist alles anders: neue Umgebung, mehr Verantwortung, neue Erwartungen – und mittendrin Du. Noch nicht ganz angekommen, aber schon mitten im Geschehen.Viele junge Erwachsene

Read More

Scheitern erlaubt! Warum echte Unternehmer Herausforderungen nicht fürchten, sondern mit ihnen wachsen!

Unternehmer Herausforderungen – Selbstständig zu sein oder ein Unternehmen zu führen bedeutet weit mehr, als nur eigene Ideen in die Welt zu bringen oder finanzielle Unabhängigkeit anzustreben. Es ist ein täglicher Balanceakt – zwischen Verantwortung und Freiheit, zwischen Kontrolle und Vertrauen, zwischen Vision und Realität. Unternehmer tragen eine besondere Last: Sie sind nicht nur für

Read More

Immer komplett informiert mit unserem Newsletter.
Trage Dich jetzt ein!