Resilienz bei Kindern fördern: Warum es wichtig ist und wie Du heute damit beginnen kannst!

Resilienz bei Kindern fördern: Warum es wichtig ist und wie Du heute damit beginnen kannst!

Von Benno Siegrist


Resilienz bei Kindern fördern - In einer Welt, die von Unsicherheiten und Herausforderungen geprägt ist, wird die Fähigkeit, resilient zu sein, immer wichtiger. Resilienz ist die psychische Widerstandsfähigkeit, die es uns ermöglicht, mit Stress, Rückschlägen und Misserfolgen umzugehen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen.

Besonders bei Kindern ist die Förderung von Resilienz entscheidend für ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden. Als Eltern und Erziehende hast Du eine Schlüsselrolle dabei, diese wichtige Fähigkeit zu unterstützen und zu stärken.

In diesem Artikel erfährst Du, was Resilienz genau ist, warum sie so wichtig ist und wie Du heute beginnen kannst, die Resilienz Deiner Kinder zu fördern.

Resilienz: Was ist das?

Resilienz ist die Fähigkeit, sich schnell von Schwierigkeiten zu erholen. Es geht darum, in der Lage zu sein, sich anzupassen und positiv auf Veränderungen und Herausforderungen zu reagieren. Kinder, die Resilienz lernen, entwickeln Fertigkeiten, die ihnen nicht nur in ihrer Kindheit, sondern auch als Erwachsene zugutekommen.

Warum ist es so wichtig die Resilienz bei Kindern zu fördern?

Resiliente Kinder können besser mit Stress umgehen, haben ein höheres Selbstwertgefühl und sind weniger anfällig für psychische Probleme. Sie sind auch kreativer, selbstständiger und erfolgreicher in der Schule und im späteren Berufsleben*.

Indem wir Resilienz bei Kindern fördern, bereiten wir sie auf die unvermeidlichen Herausforderungen des Lebens vor und unterstützen sie dabei, zu starken, unabhängigen und glücklichen Menschen heranzuwachsen.

Wie kannst Du heute beginnen die Resilienz Deiner Kinder zu fördern?

Hier sind 10 Vorschläge, wie Du die Resilienz Deiner Kinder stärken kannst:

1. Ein Vorbild sein

Kinder lernen durch Beobachtung. Zeige ihnen, wie Du selbst mit Herausforderungen umgehst, und sprich offen über Deine Gefühle und Strategien zur Bewältigung von Stress.

Genauer gesagt, Kinder ahmen das Verhalten der Erwachsenen in ihrem Umfeld nach. Indem Du als Elternteil oder Erziehender resilientes Verhalten vorlebst, zeigst Du Deinen Kindern, wie man konstruktiv mit Schwierigkeiten umgeht. Sprich dabei offen über Herausforderungen, die Du erlebst, und wie Du sie bewältigst. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass Du Deine Emotionen auf gesunde Weise ausdrückst, Unterstützung suchst, wenn Du sie brauchst, und aus Misserfolgen lernst.

Dein Beispiel lehrt Deine Kinder, dass es normal und in Ordnung ist, mit Schwierigkeiten kämpfen zu müssen. Und es zeigt ihnen Wege auf, wie sie selbst damit umgehen können.

2. Positive Beziehungen fördern

Eine starke Bindung zu Familie und Freunden gibt Kindern ein Sicherheitsnetz. Ermutige sie, Beziehungen zu pflegen und empathisch mit anderen umzugehen.

Ein unterstützendes soziales Umfeld ist ein wesentlicher Pfeiler der Resilienz. Ermutige Deine Kinder, starke und positive Beziehungen zu Familienmitgliedern, Freunden und Lehrern aufzubauen. Dies hilft ihnen, ein Gefühl der Zugehörigkeit und Sicherheit zu entwickeln. Zeige ihnen, wie sie empathisch mit anderen umgehen können, und fördere Aktivitäten, die soziale Interaktionen ermutigen.

Positive Beziehungen geben Kindern ein Sicherheitsnetz, auf das sie in schwierigen Zeiten zurückgreifen können.

3. Problemlösende Fähigkeiten vermitteln

Hilf Deinen Kindern, Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln. Diskutiere Herausforderungen und denke gemeinsam über mögliche Lösungen nach.

Das Entwickeln von Problemlösungsfähigkeiten ist entscheidend für die Resilienz. Arbeite mit Deinen Kindern an Herausforderungen, indem Du sie ermutigst, über verschiedene Lösungsansätze nachzudenken. Stelle offene Fragen, die sie zum Nachdenken anregen, und diskutiere die Vor- und Nachteile jeder Lösung. Dieser Prozess hilft Kindern, kritisches Denken und die Fähigkeit zu entwickeln, Herausforderungen selbstständig zu bewältigen.

4. Die Selbstwirksamkeit stärken

Kinder müssen glauben, dass sie Einfluss auf ihr Leben haben. Feiere ihre Erfolge und unterstütze sie dabei, aus Fehlern zu lernen.

Kinder müssen verstehen, dass ihre Handlungen tatsächlich einen Unterschied machen können. Dieses Gefühl der Selbstwirksamkeit stärkt ihre Überzeugung, dass sie in der Lage sind, ihre Ziele wirklich zu erreichen.

Feiere ihre Erfolge, auch die kleinen, und ermutige sie, nach Misserfolgen nicht aufzugeben. Indem Du ihnen beibringst, aus Fehlern zu lernen und Herausforderungen als Möglichkeiten zu sehen, sich zu verbessern, entwickeln sie eine robustere Einstellung gegenüber dem Leben.

5. Emotionale Intelligenz entwickeln

Lehre Deine Kinder, ihre Gefühle zu verstehen und auszudrücken. Das hilft ihnen, mit emotionalen Herausforderungen besser umzugehen.

Das Verstehen und Ausdrücken von Emotionen ist ein Schlüsselelement der Resilienz. Hilf Deinen Kindern, ihre eigenen Gefühle zu erkennen und zu benennen, und lehre sie, wie sie auf gesunde Weise damit umgehen können. Dies beinhaltet, Strategien zur Emotionsregulation* zu lernen, wie tiefe Atemzüge zu nehmen, wenn sie aufgebracht sind, oder einen vertrauten Erwachsenen um Hilfe zu bitten, wenn sie überfordert sind.

6. Flexibilität fördern

Zeige Deinen Kindern, wie wichtig es ist, flexibel zu sein und sich an Veränderungen anzupassen. Das hilft ihnen, weniger ängstlich und widerstandsfähiger gegenüber unerwarteten Ereignissen zu sein.

Das Leben ist unvorhersehbar, und Flexibilität ist entscheidend, um sich an Veränderungen anzupassen. Zeige Deinen Kindern, wie wichtig es ist, offen für neue Erfahrungen zu sein und Pläne anzupassen, wenn Dinge nicht wie erwartet verlaufen. Indem Du eine positive Einstellung zu Veränderungen vermittelst, lernen sie, weniger ängstlich zu sein und Herausforderungen anzunehmen.

7. Optimismus vermitteln

Optimistische Kinder sehen Herausforderungen als überwindbar an. Vermittle eine positive Einstellung und zeige, wie man aus jeder Situation etwas Gutes ziehen kann.

Eine optimistische Sichtweise ermutigt Kinder, Herausforderungen als vorübergehend und überwindbar anzusehen. Vermittle eine positive Einstellung, indem Du die guten Seiten schwieriger Situationen betonst und vermittelst, dass nach jedem Tiefpunkt auch wieder bessere Zeiten kommen. Dies hilft Kindern, Hoffnung zu bewahren und motiviert zu bleiben.

8. Selbstfürsorge betonen

Lehre Deine Kinder die Bedeutung von Selbstfürsorge*, einschließlich gesunder Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßiger Bewegung. Indem sie lernen, auf ihren Körper und ihre emotionale Gesundheit zu achten, sind sie besser in der Lage, mit Stress umzugehen und sich von Rückschlägen zu erholen.

9. Herausforderungen als Lernmöglichkeiten sehen

Ermutige Deine Kinder, Herausforderungen nicht als Hindernisse, sondern als Gelegenheiten zum Lernen und Wachsen zu betrachten. Dies hilft ihnen, eine lösungsorientierte Haltung zu entwickeln und aus jeder Situation etwas Positives zu ziehen.

10. Ein unterstützendes Umfeld schaffen

Stelle sicher, dass sich Deine Kinder sicher und unterstützt fühlen, um neue Dinge auszuprobieren und kontrollierte Risiken einzugehen.

Ein solides Fundament gibt ihnen das Vertrauen, neue Dinge auszuprobieren, Risiken einzugehen und ihre Komfortzone zu erweitern. Indem Du ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Ängste bietest und sie ermutigst, über ihre Erlebnisse zu sprechen, förderst Du ein Umfeld, in dem Resilienz gedeihen kann.

Abschließende Gedanken

Die Resilienz bei Kindern zu fördern bedeutet, sie auf ein erfülltes und erfolgreiches Leben vorzubereiten. Als Eltern und Erziehende haben wir die einzigartige Möglichkeit, unsere Kinder zu starken, selbstbewussten und anpassungsfähigen Individuen zu erziehen. Indem wir ihnen die Werkzeuge an die Hand geben, die sie brauchen, um mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen, investieren wir in ihre Zukunft und das Wohl unserer Gesellschaft. Beginne heute damit, die Resilienz Deiner Kinder zu stärken. Es ist eine der wertvollsten Fähigkeiten, die Du ihnen für ihr Leben mitgeben kannst.

Indem Du diese Praktiken in den Alltag integrierst, legst Du den Grundstein für die Entwicklung einer starken Resilienz bei Deinen Kindern. Es ist ein fortlaufender Prozess, der Geduld und Hingabe erfordert, aber die Vorteile sind immens und lang anhaltend.

Zum Autor

Ausgebildet und geprägt durch intensive Jahrzehnte der Berufs- und Lebenserfahrung, kennt Benno Siegrist die verschiedensten Muster und Aspekte der menschlichen Persönlichkeit. In diversen Artikeln, Workshops und Kursen gibt er seine immens hilfreichen Kenntnisse und Erfahrungen an ein breites Publikum weiter.

Durch sein Wissen als zertifizierter Potentialentfaltungscoach (nach Prof. Gerald Hüther) finden dabei auch die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft ihre Berücksichtigung.  Über uns...

Die neuesten Artikel:

Sinn finden im besten Alter: Starte neu, entdecke Dich und Deine Träume!

Sinn finden – Irgendwann zwischen 45 und 65 Jahren spüren viele Menschen, dass sich ihr Leben verändert. Die Kinder sind erwachsen, berufliche Ziele sind erreicht oder verlieren an Bedeutung, und plötzlich taucht diese leise Frage auf: „War das schon alles?“Du hast bereits viel geleistet – Karriere, Familie, Verantwortung. Doch vielleicht fühlst Du, dass da noch

Read More

Selbstzweifel überwinden: So entfaltest Du Dein kreatives Potenzial!

Selbstzweifel überwinden – Kennst Du dieses nagende Gefühl, das Dich mitten in der Nacht wachhält? Du liebst Deine Kunst – egal ob Malen, Musik, Schreiben, Design oder Fotografie – und trotzdem sind da diese Zweifel. Gedanken wie: „Bin ich wirklich gut genug?“, „Wird meine Arbeit jemals Anerkennung finden?“ oder „Hat das, was ich tue, überhaupt

Read More

Unzufrieden im Job: 10 Wege, wie Du Erfüllung statt Frust findest!

Unzufrieden im Job – Kennst Du das Gefühl, morgens aufzuwachen und schon beim Gedanken an die Arbeit einen Knoten im Bauch zu spüren? Viele Menschen fühlen sich in ihrem Job unzufrieden – sei es durch monotone Aufgaben, fehlende Anerkennung oder ständigen Leistungsdruck. Für Angestellte im Büro, Fachkräfte in eintönigen Berufen oder Führungskräfte am Rande des

Read More

Führungskompetenz entwickeln: Die Balance zwischen Verantwortung und persönlichem Wachstum finden!

Führungskompetenz entwickeln – Als Führungskraft oder Coach befindest Du Dich in einer besonderen Rolle. Du trägst nicht nur die Verantwortung für Deine eigenen Aufgaben, sondern auch für Menschen – sei es Dein Team, Deine Kunden oder Klienten. Dabei bist Du täglich mit den unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert: Konflikte im Team, wechselnde Anforderungen durch den Markt, die

Read More

Leben ohne Konsum – Warum weniger wirklich mehr sein kann!

Leben ohne Konsum – In einer Welt, in der Konsum allgegenwärtig ist und oft als Schlüssel zu Glück und Erfolg dargestellt wird, wächst gleichzeitig das Bewusstsein für die Schattenseiten dieses Lebensstils. Viele Menschen spüren eine innere Unruhe, eine Leere, die sich trotz materiellen Überflusses nicht füllen lässt. Vielleicht bist auch Du jemand, der das Gefühl

Read More

Gelassenheit im Alltag: Wie Du zwischen Job, Kind und Chaos zur Ruhe findest!

Gelassenheit im Alltag – Der Wecker klingelt. Viel zu früh. Du springst auf, organisierst Frühstück, weckst ein müdes Kind, versuchst es zum Anziehen zu bewegen, während Du parallel in Gedanken schon das erste Meeting des Tages vorbereitest. Der Schulranzen ist noch nicht gepackt, der Joghurt landet auf dem T-Shirt, das Handy vibriert ununterbrochen – und

Read More

Leistungsdruck in Studium und Beruf: Strategien, die Dir wirklich helfen!

Leistungsdruck – Der Weg ins Erwachsenenleben ist aufregend, aber auch holprig. Du hast vielleicht gerade Dein Abitur gemacht, stehst am Anfang Deines Studiums oder trittst Deinen ersten Job an. Und plötzlich ist alles anders: neue Umgebung, mehr Verantwortung, neue Erwartungen – und mittendrin Du. Noch nicht ganz angekommen, aber schon mitten im Geschehen.Viele junge Erwachsene

Read More

Immer komplett informiert mit unserem Newsletter.
Trage Dich jetzt ein!