Raus aus der Spirale: Selbstzweifel und psychische Belastungen erfolgreich bewältigen!

Raus aus der Spirale: Selbstzweifel und psychische Belastungen erfolgreich bewältigen!

Von Benno Siegrist


Psychische Belastungen - Selbstzweifel sind ein weit verbreitetes Phänomen, das jeder Mensch im Laufe seines Lebens erfährt. Doch für Menschen mit psychischen Erkrankungen, wie Depressionen oder Angststörungen, sind Selbstzweifel oft ein ständiger Begleiter und Teil ihrer täglichen Herausforderungen. Diese tief verankerten Zweifel am eigenen Wert und an den eigenen Fähigkeiten können lähmend wirken und den Weg zu einem erfüllten Leben versperren. Aber es gibt Hoffnung: Selbstzweifel können verstanden, hinterfragt und letztlich überwunden werden. In diesem Artikel wirst Du lernen, wie Du die Spirale der negativen Gedanken durchbrechen kannst und Wege findest, Deine Selbstzweifel zu bewältigen und Deinen Selbstwert zu stärken.

Was sind Selbstzweifel und warum treten sie auf?

Selbstzweifel manifestieren sich durch kritische Gedanken und Unsicherheiten über Dich selbst. Du hinterfragst vielleicht Deine Fähigkeiten, Deinen Wert und Deine Entscheidungen. Menschen, die mit Depression oder Angststörungen zu kämpfen haben, erleben diese Selbstzweifel oft verstärkt, da ihre psychische Erkrankung ihre Selbstwahrnehmung verzerrt. Es ist, als würdest Du durch eine Brille schauen, die alles Negative verstärkt und die positiven Aspekte Deines Lebens unsichtbar macht.

Ein Beispiel: Bei Depressionen* sind Selbstzweifel oft das Ergebnis einer tiefen, inneren Überzeugung, dass Du nicht genug bist – unabhängig davon, was Du erreichst. Bei Angststörungen hingegen können Selbstzweifel aus der ständigen Furcht resultieren, Fehler zu machen oder von anderen negativ beurteilt zu werden.

Der Zusammenhang psychische Belastungen und Selbstzweifeln

Psychische Erkrankungen wie Depression oder Angststörungen sind eng mit negativen Denkmustern verbunden. Diese führen dazu, dass Du Dir selbst gegenüber besonders kritisch bist und kleine Misserfolge oder Fehler überbewertest. Du hast möglicherweise das Gefühl, nie gut genug zu sein, egal, wie viel Du versuchst. Dies führt zu einem Teufelskreis: Deine Selbstzweifel verstärken die Symptome Deiner psychischen Erkrankung, und diese wiederum verstärken Deine Selbstzweifel.

Bei einer Depression führt dies häufig zu Antriebslosigkeit, da Du das Gefühl hast, ohnehin nichts richtig machen zu können. Bei Angststörungen resultiert dies in der Vermeidung von Situationen, in denen Du Dich bewertet oder bloßgestellt fühlst. In beiden Fällen schwächen die Selbstzweifel Dein Selbstwertgefühl und lassen Dich zweifeln, ob Du überhaupt fähig bist, positive Veränderungen in Deinem Leben herbeizuführen.

10 Wege, wie Du Selbstzweifel bei psychischen Belastungen überwinden kannst

1. Selbstakzeptanz üben

Es klingt einfach, ist aber einer der wichtigsten Schritte, um Selbstzweifel zu bekämpfen. Akzeptiere, dass Du nicht perfekt bist und auch nicht sein musst. Das bedeutet nicht, dass Du Dich mit den Selbstzweifeln abfinden musst, sondern dass Du erkennst, dass sie ein Teil Deines Lebens sind, ohne dass sie Dein Leben bestimmen müssen. Du bist nicht Deine Zweifel – Du bist viel mehr.

2. Realistische Ziele setzen

Ein häufiger Auslöser für Selbstzweifel ist das Gefühl, dass Du Deine eigenen oder die Erwartungen anderer nicht erfüllst. Setze Dir daher realistische, erreichbare Ziele, die Deinen aktuellen Fähigkeiten und Deinem Wohlbefinden entsprechen. Kleine, schrittweise Erfolge sind entscheidend, um Dein Selbstvertrauen wieder aufzubauen.

3. Negative Gedanken hinterfragen

Selbstzweifel basieren oft auf automatischen, negativen Gedanken. Diese Gedanken sind nicht immer wahr – sie entspringen oft den Symptomen Deiner psychischen Erkrankung. Frage Dich in Momenten des Zweifelns: "Ist das wirklich wahr?" oder "Gibt es Beweise, die meine negativen Gedanken widerlegen?" Diese Reflexion kann helfen, die Macht der Selbstzweifel zu reduzieren.

4. Selbstfürsorge praktizieren

Psychische Belastungen lassen Dich oft vergessen, gut auf Dich selbst zu achten. Dabei ist Selbstfürsorge ein wesentlicher Faktor, um Dein emotionales Gleichgewicht wiederzufinden. Achte auf ausreichenden Schlaf, ernähre Dich ausgewogen und nimm Dir regelmäßig Zeit für Aktivitäten, die Dir Freude bereiten. Dies stärkt nicht nur Dein Wohlbefinden, sondern hilft auch, Deine Widerstandsfähigkeit* gegenüber Selbstzweifeln zu erhöhen.

5. Aufbauende soziale Kontakte pflegen

Isolierung verstärkt oft das Gefühl der Wertlosigkeit. Umgebe Dich deshalb mit Menschen, die Dich unterstützen und Dir Mut machen. Ein gutes Gespräch mit einem vertrauten Freund oder Familienmitglied kann Wunder bewirken, wenn Du Dich in einem Strudel aus Selbstzweifeln befindest. Du wirst merken, dass Du nicht allein bist und dass es Menschen gibt, die Dich so schätzen, wie du bist.

6. Erfolge bewusst wahrnehmen

Menschen mit Selbstzweifeln neigen dazu, ihre Erfolge zu übersehen oder zu bagatellisieren. Führe daher ein Erfolgstagebuch, in dem Du jeden noch so kleinen Erfolg notierst. Ob es ein gelöster Konflikt, ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt oder einfach ein bewältigter Tag ist – all das sind Erfolge, die es wert sind, anerkannt zu werden.

7. Therapeutische Unterstützung suchen

Selbstzweifel, die mit psychischen Erkrankungen wie Depression oder Angststörungen einhergehen, können tief verankert sein. Ein erfahrener Therapeut kann Dir helfen, diese Zweifel zu verstehen und neue Denk- und Verhaltensweisen zu entwickeln. Gemeinsam könnt ihr Strategien entwickeln, um die negativen Gedankenmuster zu durchbrechen.

8. Selbstmitgefühl üben

Wir sind oft viel zu hart zu uns selbst. Übe Dich deshalb darin, freundlich und nachsichtig mit Dir umzugehen – so wie Du es bei einem guten Freund tun würdest. Wenn Du merkst, dass Du Dich wieder selbst kritisierst, halte inne und frage Dich: "Würde ich so auch mit einem geliebten Menschen sprechen?" Diese Praxis des Selbstmitgefühls kann Dir helfen, Deinen inneren Kritiker zu beruhigen.

9. Atemtechniken und Achtsamkeit

Stress und Selbstzweifel gehen oft Hand in Hand. Regelmäßige Achtsamkeits- und Atemübungen können Dir helfen, Dich im Hier und Jetzt zu verankern und einen klaren Kopf zu bewahren. Achtsamkeit hilft Dir, Deine Gedanken und Gefühle zu beobachten, ohne sie zu bewerten – eine wertvolle Übung, um nicht von negativen Gedanken überflutet zu werden.

10. Vermeidungsverhalten erkennen und stoppen

Es ist verlockend, Situationen zu vermeiden, in denen Du Dich unsicher fühlst. Doch je mehr Du vermeidest, desto stärker werden Deine Selbstzweifel. Stelle Dich diesen Situationen in kleinen Schritten. Je häufiger Du Dich Deinen Ängsten stellst, desto mehr wirst Du merken, dass Du fähig bist, die Herausforderungen des Lebens zu meistern.

Wie du aus dem Teufelskreis der Selbstzweifel ausbrechen kannst

Selbstzweifel zu überwinden ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Wichtig ist, dass Du Dir bewusst machst, dass diese Zweifel nicht die Realität widerspiegeln. Sie sind oft das Ergebnis von überhöhten Erwartungen, inneren Kritiken und negativen Erfahrungen. Erinnere Dich daran, dass Du nicht perfekt sein musst, um wertvoll zu sein, und dass Selbstzweifel nur einen kleinen Teil Deines Lebens ausmachen.

Abschließende Gedanken zum Thema psychische Belastungen

Selbstzweifel sind für viele Menschen mit psychischen Belastungen wie Depressionen oder Angststörungen eine große Herausforderung. Doch Du kannst lernen, sie zu hinterfragen und sie Schritt für Schritt zu überwinden. Der Schlüssel liegt darin, Dich selbst besser zu verstehen, Deine Gedankenmuster zu erkennen und Werkzeuge zu nutzen, die Dich stärken – von Selbstfürsorge bis hin zur professionellen Unterstützung. Es ist wichtig, Geduld mit Dir selbst zu haben, denn Selbstzweifel sind oft tief verwurzelt. Mit der Zeit kannst Du jedoch wieder mehr Vertrauen in Dich und Deine Fähigkeiten gewinnen. Du bist wertvoll, völlig unabhängig von Deinen Zweifeln.

Weiterführende Quellen:
- Deutsche Depressionshilfe
- Psychotherapie-Ratgeber
- Selbsthilfe Depression

Zum Autor

Ausgebildet und geprägt durch intensive Jahrzehnte der Berufs- und Lebenserfahrung, kennt Benno Siegrist die verschiedensten Muster und Aspekte der menschlichen Persönlichkeit. In diversen Artikeln, Workshops und Kursen gibt er seine immens hilfreichen Kenntnisse und Erfahrungen an ein breites Publikum weiter.

Durch sein Wissen als zertifizierter Potentialentfaltungscoach (nach Prof. Gerald Hüther) finden dabei auch die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft ihre Berücksichtigung.  Über uns...

Die neuesten Artikel:

Lebenszufriedenheit neu entdecken: Wie du in der Midlife-Crisis neue Perspektiven findest!

Lebenszufriedenheit – Die Midlife-Crisis ist ein Lebensabschnitt, den viele Menschen zwischen ihren 30ern und 50ern erleben. Sie ist oft von intensiven Gefühlen der Unsicherheit, Selbstzweifeln und dem Infragestellen vergangener Lebensentscheidungen geprägt. Diese Zeit kann besonders herausfordernd sein, weil sie oft mit der Erkenntnis einhergeht, dass viele der Erwartungen und Ziele, die man sich in jüngeren

Read More

Rückschläge überwinden: Erfolgreich aus jeder Niederlage lernen!

Rückschläge – Im Leben eines Sportlers oder Leistungsträgers gibt es wohl keine größere Herausforderung als der Umgang mit Rückschlägen. Egal, ob es sich um eine Verletzung, eine unerwartete Niederlage oder einen persönlichen Tiefpunkt handelt – diese Momente sind oft von Selbstzweifeln, Frustration und einem Gefühl des Kontrollverlustes geprägt. Was einst ein klares Ziel war, scheint

Read More

Frauenkarriere 2.0: Wie Du Selbstzweifel überwindest und Dich im Beruf durchsetzt!

Frauenkarriere – In der modernen Arbeitswelt, die oft von Männern dominiert wird, stehen Frauen vor besonderen Herausforderungen. Diese reichen von Karriereaufstieg über Gehaltsverhandlungen bis hin zu der Frage, wie sie sich in Führungspositionen behaupten können. Ein zentrales Hindernis, das Frauen dabei überwinden müssen, sind häufig Selbstzweifel. Besonders in Situationen, in denen es um berufliche Entscheidungen

Read More

Wenn das Leben auf den Kopf gestellt wird: Veränderung annehmen und neu durchstarten!

Veränderung – Das Leben ist eine ständige Reise von Veränderungen und Übergängen. Manchmal sind diese Wandel vorhersehbar, wie der Übergang in die Elternschaft oder der Beginn eines neuen Jobs. Andere kommen unerwartet, wie eine plötzliche Trennung oder der Verlust eines geliebten Menschen. Solche Phasen können emotional belastend und verwirrend sein. Vor allem in Momenten, in

Read More

Warum die mentale Stärke der meist unterschätzte Erfolgsfaktor für Gründer und Unternehmer ist!

Mentale Stärke – Als Gründer oder Unternehmer hast Du einen Weg gewählt, der voller Chancen, aber auch Herausforderungen steckt. Der Erfolg Deines Unternehmens hängt nicht nur von Deinen Geschäftsideen, Deinem Fachwissen oder Deinen Fähigkeiten als Führungskraft ab – ein entscheidender Faktor, der häufig übersehen wird, ist Deine mentale Stärke. Sie ist das unsichtbare Rückgrat Deines

Read More

Sinnkrise überwinden: So findest Du in der Midlife-Crisis neuen Lebenssinn!

Sinnkrise – In den 30ern oder 40ern erleben viele Berufstätige eine Phase der intensiven Selbstreflexion und stellen ihre bisherige Lebensführung in Frage. Diese Lebensphase wird oft von Gefühlen der Unsicherheit und Orientierungslosigkeit begleitet und ist als Midlife-Crisis bekannt. Hier stellt sich oft die Frage: „Führe ich das Leben, das ich wirklich will?“ oder „Habe ich

Read More

Studium fertig – und jetzt? So findest Du Deine berufliche Orientierung und vermeidest Selbstzweifel!

Berufliche Orientierung – Der Abschluss eines Studiums ist ein bedeutender Meilenstein im Leben jedes jungen Erwachsenen. Nach Jahren harter Arbeit und intensiven Lernens hast Du endlich den Abschluss in der Tasche – doch was nun? Viele Absolventen stehen nach dieser Phase vor einer unerwarteten Herausforderung: der beruflichen Orientierung. Plötzlich gibt es keine vorgefertigten Pfade mehr,

Read More

Wie Zukunftstechnologien die Grenzen zwischen Mensch und Maschine neu definieren!

Zukunftstechnologien – In einer Welt, die sich rasant verändert, stehen wir vor einer neuen Ära: Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und digitale Transformation verändern nicht nur Branchen und Unternehmen, sondern auch unser alltägliches Leben. Für viele technologie- und zukunftsorientierte Menschen bietet dieser technologische Fortschritt große Chancen, aber auch erhebliche Unsicherheiten. Was passiert, wenn Maschinen

Read More

Absicherung und Vermögensschutz: Erfolgreich investieren trotz globaler Unsicherheit!

Absicherung – In Zeiten globaler Unsicherheit, geprägt von steigender Inflation, volatilen Märkten und geopolitischen Spannungen, fühlen sich viele Investoren und finanzbewusste Personen zunehmend besorgt um ihr Vermögen. Während die Nachrichten oft von wirtschaftlichen Abschwüngen und unvorhersehbaren Schwankungen berichten, stellt sich die Frage: Wie kannst Du in einem solchen Umfeld Dein Vermögen nicht nur sichern, sondern

Read More

Familienplanung neu gedacht: Tipps für Eltern in herausfordernden Zeiten!

Familienplanung – Die Welt, in der wir leben, ist in den letzten Jahren von zahlreichen Krisen geprägt gewesen – von globalen Pandemien bis hin zu wirtschaftlicher Unsicherheit. Diese äußeren Umstände beeinflussen nicht nur den Alltag, sondern besonders auch die Lebensplanung von Familien. Eltern stehen vor der Herausforderung, ihre Kinder in einem Umfeld großzuziehen, das von

Read More

Immer komplett informiert mit unserem Newsletter.
Trage Dich jetzt ein!