Lebenszufriedenheit neu entdecken: Wie du in der Midlife-Crisis neue Perspektiven findest!

Lebenszufriedenheit neu entdecken: Wie du in der Midlife-Crisis neue Perspektiven findest!

Von Benno Siegrist


Lebenszufriedenheit - Die Midlife-Crisis ist ein Lebensabschnitt, den viele Menschen zwischen ihren 30ern und 50ern erleben. Sie ist oft von intensiven Gefühlen der Unsicherheit, Selbstzweifeln und dem Infragestellen vergangener Lebensentscheidungen geprägt. Diese Zeit kann besonders herausfordernd sein, weil sie oft mit der Erkenntnis einhergeht, dass viele der Erwartungen und Ziele, die man sich in jüngeren Jahren gesetzt hat, nicht so eingetreten sind wie erhofft. Vielleicht hast du in Deiner Karriere nicht den ersehnten Erfolg erreicht, fühlst Dich in persönlichen Beziehungen festgefahren oder fragst Dich, ob Du die richtigen Prioritäten in Deinem Leben gesetzt hast.

Solche Phasen des Zweifels sind jedoch nicht nur negativ. Sie bieten Dir auch die Möglichkeit, Dein Leben zu reflektieren und neu zu bewerten. Selbstzweifel können ein Weckruf sein – sie machen Dich darauf aufmerksam, dass Du vielleicht auf einem Weg bist, der nicht mehr Deinen tiefsten Wünschen und Bedürfnissen entspricht. Statt diese Zweifel zu ignorieren oder sich von ihnen überwältigen zu lassen, kannst Du sie als Chance sehen, Deine Lebenszufriedenheit neu zu entdecken und neue Perspektiven zu entwickeln.

Diese Phase der Neuorientierung ist keineswegs ein Zeichen von Scheitern, sondern vielmehr eine Chance, Deinen Lebensweg bewusst zu hinterfragen und gezielt anzupassen. In diesem Artikel erfährst Du, warum Selbstzweifel in der Midlife-Crisis so häufig auftreten und wie Du mit ihnen umgehen kannst, um gestärkt und mit neuer Klarheit in die zweite Lebenshälfte zu starten. Wir zeigen Dir, wie Du Deine Lebenszufriedenheit wiederfinden und neue Ziele für die Zukunft setzen kannst.

Selbstzweifel in der Midlife-Crisis: Warum Du an Lebensentscheidungen zweifelst

In der Midlife-Crisis neigen viele Menschen dazu, sich intensiv mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Du fragst Dich vielleicht, ob Du die richtigen Entscheidungen getroffen hast, ob Du Deine wahren Ziele erreicht hast oder ob Du beruflich wirklich da bist, wo Du immer hinwolltest. Diese Fragen sind ganz natürlich, denn Du befindest Dich an einem Wendepunkt im Leben: Der jugendliche Enthusiasmus weicht einem tieferen Nachdenken über das, was wirklich zählt.

Die Ursache dieser Zweifel liegt oft in der Diskrepanz zwischen Erwartungen und Realität. In Deinen 20ern hattest Du vielleicht klare Vorstellungen davon, wie Dein Leben mit 40 aussehen sollte – beruflich erfolgreich, eine stabile Partnerschaft, vielleicht Kinder und ein eigenes Haus. Doch jetzt, in Deinen 30ern oder 40ern, merkst Du vielleicht, dass Dein Leben anders verlaufen ist. Das kann zu einem Gefühl der Unzufriedenheit führen, auch wenn objektiv betrachtet vieles gut läuft.

Darüber hinaus tragen gesellschaftliche und soziale Erwartungen oft dazu bei, dass man sich mit anderen vergleicht. Du siehst vielleicht Freunde oder Bekannte, die scheinbar „alles erreicht haben“, und fragst Dich, warum Du nicht genauso glücklich oder erfolgreich bist. Dieser Vergleich kann schnell zu Selbstzweifeln führen und Dir das Gefühl geben, Du hättest etwas falsch gemacht.

Lebenszufriedenheit - 10 Tipps, um Selbstzweifel zu überwinden und neue Perspektiven zu finden

1. Erkenne Deine Selbstzweifel an

Der erste und wichtigste Schritt im Umgang mit Selbstzweifeln* ist, sie zu akzeptieren. Oft neigen wir dazu, Zweifel zu ignorieren oder sie beiseite zu schieben, weil sie unangenehm sind. Doch diese Verdrängung führt selten zu einer Lösung. Stattdessen solltest Du Deine Zweifel bewusst wahrnehmen und ihnen Raum geben. Sie zeigen Dir, dass Du mit bestimmten Aspekten Deines Lebens unzufrieden bist – und das ist der erste Schritt, um Veränderungen anzugehen.

Wenn Du Dir Deine Zweifel eingestehst, kannst Du beginnen, ihre Ursachen zu erforschen. Frage Dich: „Warum zweifle ich an dieser Entscheidung?“ oder „Was macht mich in dieser Situation unsicher?“ Indem Du Dir diese Fragen stellst, kommst Du den Gründen Deiner Zweifel auf die Spur und kannst gezielt nach Lösungen suchen.

2. Reflektiere Deine Lebensentscheidungen bewusst

Wir alle treffen im Laufe unseres Lebens viele Entscheidungen – einige bewusst, andere vielleicht weniger durchdacht. In der Midlife-Crisis ist es normal, diese Entscheidungen noch einmal zu überdenken. Doch statt zu bereuen, solltest Du versuchen, sie im Kontext zu betrachten: Jede Entscheidung, die Du getroffen hast, basierte auf den Informationen und Gefühlen, die Du damals hattest.

Ein nützlicher Ansatz ist es, Dein Leben wie eine Reise zu betrachten. Auf dieser Reise hast Du viele Erfahrungen gesammelt, die Dich zu der Person gemacht haben, die Du heute bist. Auch wenn Du bestimmte Dinge vielleicht anders gemacht hättest, sind diese Erfahrungen wertvoll. Sie haben Dich gelehrt, wer Du bist und was Dir wichtig ist.

3. Setze neue Ziele

Manchmal hängen unsere Selbstzweifel damit zusammen, dass wir an veralteten Zielen festhalten. Vielleicht hast Du in Deinen 20ern Ziele formuliert, die heute nicht mehr relevant oder realistisch sind. Statt Dich aber weiterhin an diesen alten Vorstellungen zu orientieren, solltest Du Dir neue, aktuelle Ziele setzen.

Frage Dich: „Was will ich jetzt, in dieser Lebensphase, wirklich erreichen?“ Dies könnte ein beruflicher Wechsel sein, mehr Zeit mit der Familie zu verbringen oder ein neues Hobby zu beginnen. Wichtig ist, dass Deine neuen Ziele zu Deinen aktuellen Werten und Lebensumständen passen.

4. Lass Dich nicht von äußeren Erwartungen leiten

Ein großer Teil der Selbstzweifel in der Midlife-Crisis* entsteht durch äußeren Druck. Gesellschaftliche Normen, familiäre Erwartungen oder die Erfolge anderer Menschen können Dir das Gefühl geben, dass Du bestimmte Dinge erreichen „musst“. Doch Lebenszufriedenheit kommt nicht von äußeren Bestätigungen, sondern von innerer Erfüllung.

Versuche, die Erwartungen anderer bewusst zu hinterfragen und Dir klarzumachen, was Dir persönlich wichtig ist. Nur Du selbst kannst entscheiden, was für Dich zählt und was Dich persönlich glücklich macht.

5. Nimm Dir Zeit zur Selbstfindung

In der Hektik des Alltags bleibt oft wenig Zeit, um über das eigene Leben nachzudenken. Die Midlife-Crisis ist eine Gelegenheit, bewusst innezuhalten und sich selbst neu zu entdecken. Nimm Dir Zeit, um herauszufinden, wer Du heute bist, was Dir Freude bereitet und was Dich antreibt.

Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist das Führen eines Tagebuchs. Notiere Deine Gedanken, Gefühle und Zweifel. Durch das Schreiben kannst Du Klarheit gewinnen und Muster in Deinem Denken erkennen, die Dir vorher vielleicht nicht bewusst waren.

6. Sei offen für eine berufliche Neuorientierung

Wenn Du das Gefühl hast, in Deinem aktuellen Job festzustecken, könnte dies ein Signal sein, dass es Zeit für eine Veränderung ist. Die Midlife-Crisis bietet die Chance, über eine berufliche Neuorientierung nachzudenken – sei es durch einen kompletten Wechsel des Berufsfeldes oder durch eine Veränderung innerhalb Deines aktuellen Arbeitsbereichs.

Überlege Dir, was Dich an Deiner Arbeit unzufrieden macht. Ist es die Tätigkeit an sich, das Arbeitsumfeld oder die fehlenden Aufstiegsmöglichkeiten? Sobald Du das identifiziert hast, kannst Du gezielt nach neuen Wegen suchen, um beruflich wieder erfüllt zu sein.

7. Umgebe Dich mit positiven Einflüssen

Dein Umfeld spielt eine große Rolle dabei, wie Du über Dich selbst und Deine Lebensentscheidungen denkst. Umgebe Dich mit Menschen, die Dich unterstützen, ermutigen und positiv beeinflussen. Gespräche mit Gleichgesinnten, die ähnliche Herausforderungen durchmachen, können Dir helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und Dich weniger allein mit Deinen Zweifeln zu fühlen.

8. Lerne, Dich selbst zu schätzen

Oft entstehen Selbstzweifel aus einem Mangel an Selbstwertgefühl. Du neigst vielleicht dazu, Dich auf Deine Fehler und Misserfolge zu konzentrieren, statt Deine Erfolge und Stärken zu sehen. Es ist wichtig, dass Du Dir bewusst machst, was Du bereits erreicht hast, und stolz auf Deine Leistungen bist.

Eine hilfreiche Übung ist es, regelmäßig eine Liste mit Dingen zu erstellen, auf die Du stolz bist – sei es beruflich, persönlich oder in Deinen Beziehungen. Diese Liste erinnert Dich daran, dass Du viele Fähigkeiten und Stärken hast, auch wenn Du gerade an Dir zweifelst.

9. Achte auf Deine mentale und körperliche Gesundheit

Selbstzweifel können durch Stress und Überforderung verstärkt werden. Deshalb ist es wichtig, auf Deine mentale und körperliche Gesundheit zu achten. Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga können Dir helfen, Stress abzubauen und klarer zu denken.

10. Hole Dir Unterstützung

Wenn Du merkst, dass Deine Selbstzweifel Dich stark belasten und Du alleine nicht weiterkommst, zögere nicht, Dir professionelle Unterstützung zu suchen. Ein Coach oder Therapeut kann Dir helfen, Deine Gedanken zu ordnen, neue Perspektiven zu entwickeln und konkrete Schritte zu unternehmen, um Deine Lebenszufriedenheit zu steigern.

Abschließende Gedanken zum Thema Lebenszufriedenheit

Die Midlife-Crisis ist eine Lebensphase, die von vielen Menschen als herausfordernd erlebt wird. Selbstzweifel, Fragen nach dem Sinn des Lebens und das Überdenken vergangener Entscheidungen sind typische Merkmale dieser Phase. Doch statt diese Gefühle als Belastung zu empfinden, kannst Du sie als Möglichkeit zur Selbstreflexion und Neuorientierung nutzen. Es ist eine Zeit, in der Du Deine bisherigen Lebensentscheidungen hinterfragen und neue Wege finden kannst, um Deine Lebenszufriedenheit zu steigern.

Wichtig ist, dass Du Deine Selbstzweifel nicht verdrängst, sondern sie als Signal erkennst, dass Du möglicherweise Veränderungen brauchst. Indem Du Dir Zeit zur Selbstfindung nimmst, alte Erwartungen loslässt und neue, realistische Ziele setzt, kannst Du gestärkt aus dieser Phase hervorgehen. Dabei ist es essentiell, sich von äußeren Erwartungen zu lösen und den Fokus auf das zu richten, was Dir persönlich wichtig ist.

Die Midlife-Crisis bietet Dir die Chance, Dein Leben bewusst zu gestalten und neue Perspektiven zu entwickeln. Sie ist kein Zeichen des Scheiterns, sondern eine Gelegenheit zur Weiterentwicklung. Indem Du aktiv an Deiner mentalen Gesundheit arbeitest, Dein Umfeld positiv gestaltest und Dir gegebenenfalls professionelle Unterstützung holst, kannst Du diese Phase in eine Phase der Erneuerung und des persönlichen Wachstums verwandeln.

Am Ende dieser Reise steht die Möglichkeit, Deine Lebenszufriedenheit neu zu entdecken – auf Deine eigene Weise und nach Deinen eigenen Vorstellungen. Denn das wahre Ziel der Midlife-Crisis ist nicht, alle Zweifel sofort zu beseitigen, sondern den Mut zu haben, Dein Leben bewusst zu leben und die Richtung zu ändern, wenn es nötig ist.

Zum Autor

Ausgebildet und geprägt durch intensive Jahrzehnte der Berufs- und Lebenserfahrung, kennt Benno Siegrist die verschiedensten Muster und Aspekte der menschlichen Persönlichkeit. In diversen Artikeln, Workshops und Kursen gibt er seine immens hilfreichen Kenntnisse und Erfahrungen an ein breites Publikum weiter.

Durch sein Wissen als zertifizierter Potentialentfaltungscoach (nach Prof. Gerald Hüther) finden dabei auch die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft ihre Berücksichtigung.  Über uns...

Die neuesten Artikel:

Rückschläge überwinden: Erfolgreich aus jeder Niederlage lernen!

Rückschläge – Im Leben eines Sportlers oder Leistungsträgers gibt es wohl keine größere Herausforderung als der Umgang mit Rückschlägen. Egal, ob es sich um eine Verletzung, eine unerwartete Niederlage oder einen persönlichen Tiefpunkt handelt – diese Momente sind oft von Selbstzweifeln, Frustration und einem Gefühl des Kontrollverlustes geprägt. Was einst ein klares Ziel war, scheint

Read More

Frauenkarriere 2.0: Wie Du Selbstzweifel überwindest und Dich im Beruf durchsetzt!

Frauenkarriere – In der modernen Arbeitswelt, die oft von Männern dominiert wird, stehen Frauen vor besonderen Herausforderungen. Diese reichen von Karriereaufstieg über Gehaltsverhandlungen bis hin zu der Frage, wie sie sich in Führungspositionen behaupten können. Ein zentrales Hindernis, das Frauen dabei überwinden müssen, sind häufig Selbstzweifel. Besonders in Situationen, in denen es um berufliche Entscheidungen

Read More

Raus aus der Spirale: Selbstzweifel und psychische Belastungen erfolgreich bewältigen!

Psychische Belastungen – Selbstzweifel sind ein weit verbreitetes Phänomen, das jeder Mensch im Laufe seines Lebens erfährt. Doch für Menschen mit psychischen Erkrankungen, wie Depressionen oder Angststörungen, sind Selbstzweifel oft ein ständiger Begleiter und Teil ihrer täglichen Herausforderungen. Diese tief verankerten Zweifel am eigenen Wert und an den eigenen Fähigkeiten können lähmend wirken und den

Read More

Wenn das Leben auf den Kopf gestellt wird: Veränderung annehmen und neu durchstarten!

Veränderung – Das Leben ist eine ständige Reise von Veränderungen und Übergängen. Manchmal sind diese Wandel vorhersehbar, wie der Übergang in die Elternschaft oder der Beginn eines neuen Jobs. Andere kommen unerwartet, wie eine plötzliche Trennung oder der Verlust eines geliebten Menschen. Solche Phasen können emotional belastend und verwirrend sein. Vor allem in Momenten, in

Read More

Warum die mentale Stärke der meist unterschätzte Erfolgsfaktor für Gründer und Unternehmer ist!

Mentale Stärke – Als Gründer oder Unternehmer hast Du einen Weg gewählt, der voller Chancen, aber auch Herausforderungen steckt. Der Erfolg Deines Unternehmens hängt nicht nur von Deinen Geschäftsideen, Deinem Fachwissen oder Deinen Fähigkeiten als Führungskraft ab – ein entscheidender Faktor, der häufig übersehen wird, ist Deine mentale Stärke. Sie ist das unsichtbare Rückgrat Deines

Read More

Sinnkrise überwinden: So findest Du in der Midlife-Crisis neuen Lebenssinn!

Sinnkrise – In den 30ern oder 40ern erleben viele Berufstätige eine Phase der intensiven Selbstreflexion und stellen ihre bisherige Lebensführung in Frage. Diese Lebensphase wird oft von Gefühlen der Unsicherheit und Orientierungslosigkeit begleitet und ist als Midlife-Crisis bekannt. Hier stellt sich oft die Frage: „Führe ich das Leben, das ich wirklich will?“ oder „Habe ich

Read More

Studium fertig – und jetzt? So findest Du Deine berufliche Orientierung und vermeidest Selbstzweifel!

Berufliche Orientierung – Der Abschluss eines Studiums ist ein bedeutender Meilenstein im Leben jedes jungen Erwachsenen. Nach Jahren harter Arbeit und intensiven Lernens hast Du endlich den Abschluss in der Tasche – doch was nun? Viele Absolventen stehen nach dieser Phase vor einer unerwarteten Herausforderung: der beruflichen Orientierung. Plötzlich gibt es keine vorgefertigten Pfade mehr,

Read More

Wie Zukunftstechnologien die Grenzen zwischen Mensch und Maschine neu definieren!

Zukunftstechnologien – In einer Welt, die sich rasant verändert, stehen wir vor einer neuen Ära: Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und digitale Transformation verändern nicht nur Branchen und Unternehmen, sondern auch unser alltägliches Leben. Für viele technologie- und zukunftsorientierte Menschen bietet dieser technologische Fortschritt große Chancen, aber auch erhebliche Unsicherheiten. Was passiert, wenn Maschinen

Read More

Absicherung und Vermögensschutz: Erfolgreich investieren trotz globaler Unsicherheit!

Absicherung – In Zeiten globaler Unsicherheit, geprägt von steigender Inflation, volatilen Märkten und geopolitischen Spannungen, fühlen sich viele Investoren und finanzbewusste Personen zunehmend besorgt um ihr Vermögen. Während die Nachrichten oft von wirtschaftlichen Abschwüngen und unvorhersehbaren Schwankungen berichten, stellt sich die Frage: Wie kannst Du in einem solchen Umfeld Dein Vermögen nicht nur sichern, sondern

Read More

Familienplanung neu gedacht: Tipps für Eltern in herausfordernden Zeiten!

Familienplanung – Die Welt, in der wir leben, ist in den letzten Jahren von zahlreichen Krisen geprägt gewesen – von globalen Pandemien bis hin zu wirtschaftlicher Unsicherheit. Diese äußeren Umstände beeinflussen nicht nur den Alltag, sondern besonders auch die Lebensplanung von Familien. Eltern stehen vor der Herausforderung, ihre Kinder in einem Umfeld großzuziehen, das von

Read More

Immer komplett informiert mit unserem Newsletter.
Trage Dich jetzt ein!