Traditionelle Rollenbilder: Wie wir zwischen Erwartung und Selbstverwirklichung unseren eigenen Weg finden!

Traditionelle Rollenbilder: Wie wir zwischen Erwartung und Selbstverwirklichung unseren eigenen Weg finden!

Von Benno Siegrist


Traditionelle Rollenbilder - Hast Du Dich schon einmal gefragt, ob Du wirklich Dein Leben lebst – oder ob Du vielmehr eine Rolle spielst, die von Dir erwartet wird?

Vielleicht kennst Du das: Als Frau wirst Du oft automatisch in die fürsorgliche, verständnisvolle und familienorientierte Rolle gedrängt. Das sogar unabhängig davon, ob Du gerade dabei bist, beruflich durchzustarten oder ob Du Dich bewusst gegen Kinder entschieden hast. Gleichzeitig erwarten viele, dass Du stets freundlich bleibst, die Bedürfnisse anderer im Blick hast und Dich im Zweifel lieber zurücknimmst. Und wenn Du doch Karriere machst, kommt oft die nächste Frage: „Aber wie willst Du das denn mit Kindern vereinbaren?“

Oder Du bist ein Mann, der den Anspruch spürt, immer stark, zuverlässig und finanziell erfolgreich sein zu müssen. Und das selbst dann, wenn Du innerlich ausgelaugt bist oder Dir eigentlich wünschst, mehr Zeit mit Deiner Familie verbringen zu können. Vielleicht spürst Du den Druck, „funktionieren“ zu müssen – im Job, als Partner, als Vater. Gefühle? Bloß nicht zu viel davon zeigen. Schwäche? Auf gar keinen Fall.

Diese Beispiele sind keine Ausnahmen, sondern für viele Menschen Alltag. Trotz aller gesellschaftlichen Entwicklungen und Gleichstellungsbemühungen leben wir in einer Welt, in der traditionelle Rollenbilder noch immer wirksam sind – mal laut, mal ganz leise im Hintergrund. Sie beeinflussen unser Selbstbild, unsere Entscheidungen, unsere Beziehungen – und oft auch unser Glücksempfinden.

In diesem Artikel geht es darum, wie Du Dich zwischen den Erwartungen der Gesellschaft* und Deinem Wunsch nach Selbstverwirklichung orientieren kannst. Es geht um Dich – darum, wie Du mit den Rollenerwartungen umgehen kannst, ohne Dich selbst zu verlieren. Du erfährst, warum diese alten Muster so hartnäckig sind, was sie in Deinem Leben bewirken können – und vor allem, wie Du neue Wege findest, die mehr zu Dir selbst passen.

Denn Du bist nicht allein mit diesen Fragen – aber Du kannst Deinen ganz eigenen Weg finden. Und dieser Weg beginnt genau hier.

Was genau sind traditionelle Rollenbilder?

Traditionelle Rollenbilder beruhen auf jahrhundertealten Vorstellungen darüber, welche Aufgaben und Verhaltensweisen Frauen und Männer in einer Gesellschaft übernehmen sollen.

Für Männer bedeutet das oft: Sei stark, sei erfolgreich, übernehme Verantwortung, sei finanziell unabhängig – und vor allem: Zeige keine Schwäche.

Für Frauen heißt es: Sei einfühlsam, kümmere Dich um andere, stelle Familie über Beruf – und halte Dich eher im Hintergrund.

Diese Geschlechterrollen werden nicht nur in der Familie weitergegeben, sondern auch durch Medien, Werbung, Schule und Arbeitswelt ständig reproduziert. Auch wenn sich das Rollenverständnis in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat, bleiben viele dieser Muster bestehen – oft unbewusst und subtil.

Die unsichtbare Last: Herausforderungen für Frauen und Männer

Für Frauen:

Viele Frauen erleben heute einen inneren Konflikt: Einerseits wollen sie beruflich erfolgreich sein, ihre Talente nutzen, finanziell unabhängig sein. Andererseits wird von ihnen erwartet, dass sie sich um Kinder, Haushalt und ein emotional ausgewogenes Familienleben kümmern.

Das zeigt sich auch darin, dass Frauen nach wie vor häufiger in Teilzeit arbeiten, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen – oft mit Nachteilen für die Karriereentwicklung und Altersvorsorge. Die sogenannte „Doppelbelastung“ ist Realität und führt meist zu Erschöpfung, Schuldgefühlen oder dem Gefühl, in beiden Rollen nicht genug zu sein.

Für Männer:

Auch Männer stehen unter erheblichem Druck: Sie sollen in ihrer Rolle als "Ernährer" funktionieren, beruflich erfolgreich sein und gleichzeitig ein moderner, sensibler Vater oder Partner sein. Viele Männer tun sich schwer, über Gefühle zu sprechen oder Schwäche zu zeigen – weil es ihnen nie beigebracht wurde oder weil sie Angst haben, als „unmännlich“ zu gelten.

Studien zeigen, dass Männer seltener Hilfe bei psychischen Belastungen suchen, was u.a. das Risiko für Burnout oder Depression erhöht.

10 Wege, wie Du Deinen eigenen Weg finden kannst

1. Reflektiere Deine eigenen Wünsche

Nimm Dir Zeit, um ehrlich zu hinterfragen: Was willst Du wirklich – jenseits dessen, was andere von Dir erwarten? Was sind Deine persönlichen Werte, Ziele und Wünsche? Diese Reflexion ist der erste Schritt, um Dich aus vorgegebenen Rollen zu befreien.

2. Sprich offen mit Deinem Umfeld

Oft bilden wir uns nur ein, die tatsächlichen Erwartungen der anderen zu kennen – ohne je darüber zu sprechen. Indem Du aber offen mit Deinem Partner, Deiner Familie oder Deinen Freunden über Deine Gefühle und Bedürfnisse sprichst, kannst Du Klarheit schaffen und Unterstützung finden.

3. Setze klare Prioritäten

Du kannst nicht allen Rollen gleichzeitig gerecht werden. Entscheide bewusst, was Dir in Deiner aktuellen Lebensphase am wichtigsten ist. Das kann sich auch im Laufe der Zeit verändern – und das ist völlig okay.

4. Suche dir Vorbilder

Orientiere Dich an Menschen, die einen alternativen Weg gehen: Väter, die Elternzeit nehmen. Frauen in Führungspositionen mit Kindern. Paare, die sich Aufgaben gleichberechtigt teilen. Solche Vorbilder zeigen, dass es möglich ist, Rollen neu zu definieren.

5. Akzeptiere Deine Unvollkommenheit

Du musst nicht perfekt sein. Niemand kann alles gleichzeitig schaffen – weder die ideale Mutter noch der unerschütterliche Vater. Indem Du Deine eigenen Grenzen anerkennst, wirst Du freier und liebevoller mit Dir selbst umgehen.

6. Lerne, Nein zu sagen

Wenn Dich Erwartungen überfordern, darfst Du Dich abgrenzen. „Nein“ zu sagen bedeutet nicht, egoistisch zu sein – sondern Deine Energie sinnvoll einzusetzen und Dich selbst zu schützen.

7. Gestalte Gleichberechtigung aktiv

Teile Aufgaben im Haushalt und in der Familie fair auf. Sprich offen mit Deinem Partner darüber, wie eine gerechte Geschlechterverteilung aussehen kann. Es geht nicht darum, alles gleich zu machen – sondern fair.

8. Hole Dir Wissen und Impulse

Informiere Dich über die Hintergründe von Rollenerwartungen, Geschlechterverteilung und Gleichberechtigung. Bücher, Podcasts, Artikel oder Workshops können Dir neue Perspektiven eröffnen und helfen, Muster zu erkennen.

9. Fördere Deine Selbstwirksamkeit

Frage Dich regelmäßig: Was habe ich heute selbst entschieden? Was war meine freie Wahl? Indem Du bewusste Entscheidungen triffst, stärkst Du Dein Gefühl von Selbstbestimmung*.

10. Sei geduldig mit Dir selbst

Es braucht Zeit, sich aus alten Mustern zu lösen. Jeder Schritt – so klein er auch scheint – ist ein Fortschritt. Vergleiche Dich nicht mit anderen, sondern feiere Deine Entwicklung in Deinem Tempo.

Abschließende Gedanken zum Thema Traditionelle Rollenbilder

Traditionelle Rollenbilder sind tief in unserer Gesellschaft verankert. Sie prägen unsere Vorstellungen davon, was „normal“, „erwünscht“ oder „angemessen“ ist – oft, ohne dass wir es bewusst merken. Doch so sehr diese Muster auch ein Gefühl von Sicherheit und Orientierung bieten mögen, sie können gleichzeitig auch blockieren, verunsichern und zu inneren Konflikten führen.

Ob als Frau mit Karrierewunsch und Kinderwunsch oder als Mann, der sich zwischen beruflichem Erfolgsdruck und dem Wunsch nach emotionaler Nähe und Präsenz in der Familie aufreibt – der Druck, bestimmten Rollen zu entsprechen, ist real. Er ist subtil, aber tiefgreifend. Und er kann auf Dauer dazu führen, dass Du Dich selbst und Deine Bedürfnisse aus den Augen verlierst.

Doch genau hier liegt die Chance: Nämlich in der bewussten Auseinandersetzung mit diesen traditionellen Rollenbildern. Indem Du beginnst, Dich zu fragen, was Du wirklich willst – nicht was von Dir erwartet wird –, gehst Du den ersten Schritt in Richtung eines selbstbestimmten Lebens. Du musst Dich dabei nicht radikal gegen alles stellen. Es geht nicht um Rebellion, sondern um Klarheit, Selbstreflexion und den Mut, Entscheidungen zu treffen, die wirklich Deiner Persönlichkeit entsprechen.

Es ist okay, traditionelle Werte zu leben, wenn sie tatsächlich zu Dir passen. Und es ist genauso okay, diese Muster zu hinterfragen und neu zu gestalten. Denn am Ende geht es nicht darum, in eine Rolle zu passen, sondern in Dein eigenes Leben.

Du darfst Schwächen zeigen, Du darfst Wünsche äußern, Du darfst gegen den Strom schwimmen. Du darfst „nein“ sagen zu Erwartungen, die Dich einengen. Und vor allem: Du darfst Dir erlauben, Deinen eigenen Weg zu finden. Nämlich einen, der Deine Persönlichkeit, Deine Lebensumstände und Deine Träume miteinander in Einklang bringt.

Denn Du bist nicht auf dieser Welt, um Erwartungen zu erfüllen. Du bist hier, um echt zu sein.

Weiterführende Quellen:
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Tagesschau: "Junge Männer und ihre Vorstellungen von Männlichkeit"
- Welt: „Das ist das Drama des modernen Mannes“
- Wikipedia: "Geschlechterrolle"
- Stadt Wien: "Rollenbilder in der Gesellschaft"

Zum Autor

Ausgebildet und geprägt durch intensive Jahrzehnte der Berufs- und Lebenserfahrung, kennt Benno Siegrist die verschiedensten Muster und Aspekte der menschlichen Persönlichkeit. In diversen Artikeln, Workshops und Kursen gibt er seine immens hilfreichen Kenntnisse und Erfahrungen an ein breites Publikum weiter.

Durch sein Wissen als zertifizierter Potentialentfaltungscoach (nach Prof. Gerald Hüther) finden dabei auch die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft ihre Berücksichtigung.  Über uns...

Die neuesten Artikel:

Lebenszufriedenheit neu entdecken: Wie du in der Midlife-Crisis neue Perspektiven findest!

Lebenszufriedenheit – Die Midlife-Crisis ist ein Lebensabschnitt, den viele Menschen zwischen ihren 30ern und 50ern erleben. Sie ist oft von intensiven Gefühlen der Unsicherheit, Selbstzweifeln und dem Infragestellen vergangener Lebensentscheidungen geprägt. Diese Zeit kann besonders herausfordernd sein, weil sie oft mit der Erkenntnis einhergeht, dass viele der Erwartungen und Ziele, die man sich in jüngeren

Read More

Rückschläge überwinden: Erfolgreich aus jeder Niederlage lernen!

Rückschläge – Im Leben eines Sportlers oder Leistungsträgers gibt es wohl keine größere Herausforderung als der Umgang mit Rückschlägen. Egal, ob es sich um eine Verletzung, eine unerwartete Niederlage oder einen persönlichen Tiefpunkt handelt – diese Momente sind oft von Selbstzweifeln, Frustration und einem Gefühl des Kontrollverlustes geprägt. Was einst ein klares Ziel war, scheint

Read More

Frauenkarriere 2.0: Wie Du Selbstzweifel überwindest und Dich im Beruf durchsetzt!

Frauenkarriere – In der modernen Arbeitswelt, die oft von Männern dominiert wird, stehen Frauen vor besonderen Herausforderungen. Diese reichen von Karriereaufstieg über Gehaltsverhandlungen bis hin zu der Frage, wie sie sich in Führungspositionen behaupten können. Ein zentrales Hindernis, das Frauen dabei überwinden müssen, sind häufig Selbstzweifel. Besonders in Situationen, in denen es um berufliche Entscheidungen

Read More

Raus aus der Spirale: Selbstzweifel und psychische Belastungen erfolgreich bewältigen!

Psychische Belastungen – Selbstzweifel sind ein weit verbreitetes Phänomen, das jeder Mensch im Laufe seines Lebens erfährt. Doch für Menschen mit psychischen Erkrankungen, wie Depressionen oder Angststörungen, sind Selbstzweifel oft ein ständiger Begleiter und Teil ihrer täglichen Herausforderungen. Diese tief verankerten Zweifel am eigenen Wert und an den eigenen Fähigkeiten können lähmend wirken und den

Read More

Wenn das Leben auf den Kopf gestellt wird: Veränderung annehmen und neu durchstarten!

Veränderung – Das Leben ist eine ständige Reise von Veränderungen und Übergängen. Manchmal sind diese Wandel vorhersehbar, wie der Übergang in die Elternschaft oder der Beginn eines neuen Jobs. Andere kommen unerwartet, wie eine plötzliche Trennung oder der Verlust eines geliebten Menschen. Solche Phasen können emotional belastend und verwirrend sein. Vor allem in Momenten, in

Read More

Warum die mentale Stärke der meist unterschätzte Erfolgsfaktor für Gründer und Unternehmer ist!

Mentale Stärke – Als Gründer oder Unternehmer hast Du einen Weg gewählt, der voller Chancen, aber auch Herausforderungen steckt. Der Erfolg Deines Unternehmens hängt nicht nur von Deinen Geschäftsideen, Deinem Fachwissen oder Deinen Fähigkeiten als Führungskraft ab – ein entscheidender Faktor, der häufig übersehen wird, ist Deine mentale Stärke. Sie ist das unsichtbare Rückgrat Deines

Read More

Sinnkrise überwinden: So findest Du in der Midlife-Crisis neuen Lebenssinn!

Sinnkrise – In den 30ern oder 40ern erleben viele Berufstätige eine Phase der intensiven Selbstreflexion und stellen ihre bisherige Lebensführung in Frage. Diese Lebensphase wird oft von Gefühlen der Unsicherheit und Orientierungslosigkeit begleitet und ist als Midlife-Crisis bekannt. Hier stellt sich oft die Frage: „Führe ich das Leben, das ich wirklich will?“ oder „Habe ich

Read More

Studium fertig – und jetzt? So findest Du Deine berufliche Orientierung und vermeidest Selbstzweifel!

Berufliche Orientierung – Der Abschluss eines Studiums ist ein bedeutender Meilenstein im Leben jedes jungen Erwachsenen. Nach Jahren harter Arbeit und intensiven Lernens hast Du endlich den Abschluss in der Tasche – doch was nun? Viele Absolventen stehen nach dieser Phase vor einer unerwarteten Herausforderung: der beruflichen Orientierung. Plötzlich gibt es keine vorgefertigten Pfade mehr,

Read More

Immer komplett informiert mit unserem Newsletter.
Trage Dich jetzt ein!