Dein „Wahres Ich“ verglichen mit Deinem „Öffentlichen Ich“

Dein „Wahres Ich“ verglichen mit Deinem „Öffentlichen Ich“

Von Benno Siegrist


Wahres Ich - Jeder Mensch hat im Kern seines Wesens ein tatsächliches, wahres Ich. Diese Version von sich selbst ist jedoch nicht immer diejenige, die man anderen präsentiert.

Hast Du schon einmal etwas getan und dann sofort gedacht: "Das war so richtig untypisch für mich"? Wenn ja, dann hast Du Dein öffentliches Ich in Aktion erlebt.

Warum haben Menschen sowohl ein wahres Ich als auch ein öffentliches Ich?

Das Konzept des öffentlichen Ich erklärt das Phänomen, dass man sich in Gegenwart anderer Menschen untypisch verhält. Zum Beispiel trifft man in einer solchen Situation Entscheidungen, die man normalerweise nicht treffen würde. Wenn Du also etwas tust, das zu Deinem öffentlichen Ich, aber nicht zu Deinem wahren Ich passt, ist dies keinesfalls als Spiegelbild von Dir selbst zu sehen. 

Wie können wir aber beschreiben und erklären, was da passiert, wenn Du nicht in Deinem eigenen Sinn entscheidest?

Versuchen wir dies an einem Beispiel zu klären.

Stell Dir vor, Du bist in einer Arbeitsbesprechung. Um allen eine Freude zu machen, bringt Dein Chef jede Menge Gebäck mit, das alle Teilnehmer nach Lust und Laune genießen können. Obwohl Du selbst keine süßen Speisen magst, greifst Du trotzdem zu und knabberst während des Gesprächs an einigen der Varianten auf dem Tisch.

Aber, wenn Du doch keine süßen Speisen magst, warum isst Du dann trotzdem von dem Gebäck?

Grundsätzlich können wir davon ausgehen, dass in dieser Situation das öffentliche Ich zum Vorschein kommt und die Oberhand gewinnt. Dies kann aus einer Vielzahl von Gründen passieren, zum Beispiel:

  • Du wolltest es Deinen Kollegen gleichtun, um Dich der Gruppe entsprechend anzupassen.
  • Du wolltest Deinem Chef gefallen und die gut gemeinte Geste würdigen.
  • Du konzentrierst Dich mehr auf das Gespräch und die Interaktion mit Deinen Kollegen, als auf die Gesundheit Deines Körpers.
  • ....

Auch wenn es sich hier um ein einfaches Beispiel handelt, so sind die Gründe für das Essen dieser Süßigkeiten trotzdem sehr zahlreich.

Grundsätzlich können wir aber festhalten. Dein wahres Ich weiß, dass Du keine süßen Speisen magst. Hingegen hat Dein öffentliches Ich beschlossen, es sei in diesem Moment wichtiger, sich auf die Erwartungen anderer zu konzentrieren als auf Deine eigenen Bedürfnisse. Und da Du in dieser Firma vielleicht sogar Karriere machen möchtest, hat sich Dein öffentliches Ich durchgesetzt.

Was sind die Hauptunterschiede zwischen Deinem wahren Ich und Deinem öffentlichen Ich?

Die Unterschiede zwischen Deinem wahren Ich und Deinem öffentlichen Ich sind nicht immer so ganz einfach zu erkennen. Selbst wenn Du die Maske Deines öffentlichen Ich trägst, ist es nicht ungewöhnlich, dass Teile Deines wahren Ich erkennbar sind.

Da Dein wahres Ich Deine wahrhaftigste Form ist, kommen natürlich immer Teile Deiner Persönlichkeit, Deiner Werte und Überzeugungen durch, selbst wenn Du Dein öffentliches Ich in den Vordergrund stellst. Es gibt aber einige markante Punkte, in denen sich das wahre Ich vom öffentlichen Ich unterscheidet.

Dein wahres Ich ...

  • ... hat eine direkte Verbindung zu Deiner Intuition.
  • ... spiegelt Deine Grundwerte wider.
  • ... fühlt sich natürlich an, so als ob die Details Deines wahren Ichs ganz natürlich aus Deinem Inneren fließen.
  • ... konzentriert sich mehr auf Dich selbst, Deine Gefühle, Deine inneren Konflikte usw.
  • ... betrachtet Dich mit Deinen eigenen Augen.

Dein öffentliches Ich ...

  • ... ist sich seiner selbst sehr bewusst, sogar bis zu dem Punkt, an dem es in Dir ein starkes Selbstbewusstsein auslöst.
  • ... kann sich gezwungen anfühlen, als ob Du Deine Schritte berechnen oder planen müsstest.
  • ... achtet mehr auf Deine Umgebung und die Reaktionen anderer Menschen als auf Dein eigenes Wohlbefinden.
  • ... konzentriert sich mehr auf andere, auf die Gefühle der anderen, auf die äußeren Konflikte mit anderen usw.
  • ... sieht Dich selbst mit den Augen der anderen.

Wenn sich Dein wahres Ich und Dein öffentliches Ich vermischen, ist es manchmal schwer zu unterscheiden, von wem welche Entscheidung und Reaktion ausgeht. Da diese Mischung aber niemals exakt im Verhältnis 50:50 geschieht, gibt es immer ein Ich, das die dominante Rolle übernimmt. So kannst Du mit Hilfe der genannten Merkmale erkennen, woher Deine aktuelle Entscheidung hauptsächlich kommt.

Also kannst Du immer beobachten und erkennen, was gerade passiert .... und Du kannst entsprechend darauf reagieren - wenn Du möchtest.

Die Quintessenz

Es ist normal, ein wahres Ich und ein öffentliches Ich zu haben. Es ist ebenfalls normal, sich anders zu verhalten oder die "Maske" des öffentlichen Ichs aufzusetzen, wenn man seine Zeit mit anderen Menschen verbringt.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Deinem wahren Ich und Deinem öffentlichen Ich zu verstehen, ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung einer starken Verbindung mit Dir selbst. Und genau das ist die Basis für ein erfülltes und glückliches Leben!

Zum Autor

Ausgebildet und geprägt durch intensive Jahrzehnte der Berufs- und Lebenserfahrung, kennt Benno Siegrist die verschiedensten Muster und Aspekte der menschlichen Persönlichkeit. In diversen Artikeln, Workshops und Kursen gibt er seine immens hilfreichen Kenntnisse und Erfahrungen an ein breites Publikum weiter.

Durch sein Wissen als zertifizierter Potentialentfaltungscoach (nach Prof. Gerald Hüther) finden dabei auch die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft ihre Berücksichtigung.  Über uns...

Die neuesten Artikel:

Sinn finden im besten Alter: Starte neu, entdecke Dich und Deine Träume!

Sinn finden – Irgendwann zwischen 45 und 65 Jahren spüren viele Menschen, dass sich ihr Leben verändert. Die Kinder sind erwachsen, berufliche Ziele sind erreicht oder verlieren an Bedeutung, und plötzlich taucht diese leise Frage auf: „War das schon alles?“Du hast bereits viel geleistet – Karriere, Familie, Verantwortung. Doch vielleicht fühlst Du, dass da noch

Read More

Selbstzweifel überwinden: So entfaltest Du Dein kreatives Potenzial!

Selbstzweifel überwinden – Kennst Du dieses nagende Gefühl, das Dich mitten in der Nacht wachhält? Du liebst Deine Kunst – egal ob Malen, Musik, Schreiben, Design oder Fotografie – und trotzdem sind da diese Zweifel. Gedanken wie: „Bin ich wirklich gut genug?“, „Wird meine Arbeit jemals Anerkennung finden?“ oder „Hat das, was ich tue, überhaupt

Read More

Unzufrieden im Job: 10 Wege, wie Du Erfüllung statt Frust findest!

Unzufrieden im Job – Kennst Du das Gefühl, morgens aufzuwachen und schon beim Gedanken an die Arbeit einen Knoten im Bauch zu spüren? Viele Menschen fühlen sich in ihrem Job unzufrieden – sei es durch monotone Aufgaben, fehlende Anerkennung oder ständigen Leistungsdruck. Für Angestellte im Büro, Fachkräfte in eintönigen Berufen oder Führungskräfte am Rande des

Read More

Führungskompetenz entwickeln: Die Balance zwischen Verantwortung und persönlichem Wachstum finden!

Führungskompetenz entwickeln – Als Führungskraft oder Coach befindest Du Dich in einer besonderen Rolle. Du trägst nicht nur die Verantwortung für Deine eigenen Aufgaben, sondern auch für Menschen – sei es Dein Team, Deine Kunden oder Klienten. Dabei bist Du täglich mit den unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert: Konflikte im Team, wechselnde Anforderungen durch den Markt, die

Read More

Leben ohne Konsum – Warum weniger wirklich mehr sein kann!

Leben ohne Konsum – In einer Welt, in der Konsum allgegenwärtig ist und oft als Schlüssel zu Glück und Erfolg dargestellt wird, wächst gleichzeitig das Bewusstsein für die Schattenseiten dieses Lebensstils. Viele Menschen spüren eine innere Unruhe, eine Leere, die sich trotz materiellen Überflusses nicht füllen lässt. Vielleicht bist auch Du jemand, der das Gefühl

Read More

Gelassenheit im Alltag: Wie Du zwischen Job, Kind und Chaos zur Ruhe findest!

Gelassenheit im Alltag – Der Wecker klingelt. Viel zu früh. Du springst auf, organisierst Frühstück, weckst ein müdes Kind, versuchst es zum Anziehen zu bewegen, während Du parallel in Gedanken schon das erste Meeting des Tages vorbereitest. Der Schulranzen ist noch nicht gepackt, der Joghurt landet auf dem T-Shirt, das Handy vibriert ununterbrochen – und

Read More

Leistungsdruck in Studium und Beruf: Strategien, die Dir wirklich helfen!

Leistungsdruck – Der Weg ins Erwachsenenleben ist aufregend, aber auch holprig. Du hast vielleicht gerade Dein Abitur gemacht, stehst am Anfang Deines Studiums oder trittst Deinen ersten Job an. Und plötzlich ist alles anders: neue Umgebung, mehr Verantwortung, neue Erwartungen – und mittendrin Du. Noch nicht ganz angekommen, aber schon mitten im Geschehen.Viele junge Erwachsene

Read More

Scheitern erlaubt! Warum echte Unternehmer Herausforderungen nicht fürchten, sondern mit ihnen wachsen!

Unternehmer Herausforderungen – Selbstständig zu sein oder ein Unternehmen zu führen bedeutet weit mehr, als nur eigene Ideen in die Welt zu bringen oder finanzielle Unabhängigkeit anzustreben. Es ist ein täglicher Balanceakt – zwischen Verantwortung und Freiheit, zwischen Kontrolle und Vertrauen, zwischen Vision und Realität. Unternehmer tragen eine besondere Last: Sie sind nicht nur für

Read More

Immer komplett informiert mit unserem Newsletter.
Trage Dich jetzt ein!