Persönliche Selbstbestimmung – Stärke Deine Fähigkeit zur Unabhängigkeit!

Persönliche Selbstbestimmung – Stärke Deine Fähigkeit zur Unabhängigkeit!

Von Benno Siegrist


Selbstbestimmung - In letzter Zeit wird die Diskussion immer wichtiger, wie Du in Deinem Leben ein Maß an persönlicher Freiheit erreichen kannst. Dabei geht es natürlich um ein solches Maß, das Dir hilft vor allem Deine Lebensziele zu erreichen. Unabhängig zu sein und eine persönliche Selbstbestimmung zu praktizieren hat deutliche Vorteile. Das ist dann so, als müsste man niemandem außer sich selbst Rechenschaft ablegen.

So wirst Du ermutigt, Dich selbst als wichtigen Punkt zu sehen und gleichzeitig das Gesamtbild zu betrachten. Du konzentrierst Dich also nicht nur auf Deine Bedürfnisse, sondern erkennst Dich auch als Teil einer blühenden Gemeinschaft. Dadurch hast Du bestimmte Verantwortlichkeiten, aber auch Privilegien und Freiheiten.

Möchtest Du herausfinden, wie Deine persönliche Selbstbestimmung Deine Fähigkeit zur Unabhängigkeit stärken kann? Dann lies weiter und erfahre mehr...

Was ist persönliche Selbstbestimmung?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Begriff persönliche Selbstbestimmung zu beschreiben. Von der Freiheit, seinem Herzen zu folgen, bis hin zu einem Gefühl der Entschlossenheit und Selbstbestätigung wird nämlich alles durch die Selbstbestimmung berührt. Die einfachste Erklärung ist deshalb, dass die persönliche Selbstbestimmung Deine Fähigkeit ist, im Einklang mit Deinen Interessen und Grundwerten zu handeln.

Wenn Du diesen Drang hast, immer auf Deinem eigenen Weg zu bleiben, so ist es einfacher, nach Deinen eigenen Vorstellungen zu leben. Dann lebst Du nach Deinen Wünschen und persönlichen Überzeugungen, statt Dich dazu drängen zu lassen Dich den Überzeugungen anderer anzupassen.

Gleichzeitig erfordert die persönliche Selbstbestimmung jedoch ein hohes Maß an Verantwortung. Du musst fundierte Entscheidungen treffen und lernen, diese zu untermauern und die Verantwortung* für deren Ergebnisse zu übernehmen, vor allem wenn etwas schief geht.

Es bedeutet auch jederzeit in der Lage zu sein, sich selbst zu organisieren und bei Bedarf die Initiative zu ergreifen. Also geht es darum, Dinge konsequent zu erledigen, ohne von jemandem daran erinnert werden zu müssen.

Wie kann nun die persönliche Selbstbestimmung Deine Fähigkeit zur Unabhängigkeit stärken?

Wir wissen jetzt, was persönliche Selbstbestimmung bedeutet. Also wollen wir uns nun einige Möglichkeiten ansehen, wie sie Dir dabei helfen kann, Deine Unabhängigkeit zu stärken.

1. Übernimm die Initiative

Persönliche Selbstbestimmung bedeutet, neue Dinge auszuprobieren. Das müssen aber nicht gleich die großen Dinge sein.

Probiere zuerst einmal das neue Café aus, das Dir schon vor ein paar Wochen aufgefallen ist. Dann kannst Du Schritt für Schritt mit größeren Aufgaben fortfahren.

Du kannst beispielsweise versuchen, früher mit der Ausarbeitung Deiner anstehenden Arbeitspräsentation zu beginnen, damit Du wegen der drohenden Deadline nicht schon wieder in Panik gerätst. Auch kannst Du bei der Arbeit mehr Initiative zeigen, indem Du zusätzliche Aufgaben übernimmst oder selbst ein wenig zu einem bestimmten Projekt recherchierst.

Deine Initiativen sollten aber nicht nur auf Deinen Job begrenzt sein. Nimm einfach mal ein Do-It-Yourself Projekt in Angriff, das Du schon immer ausprobieren wolltest. Oder, wie wäre es, mehrere Stunden pro Woche ehrenamtlich in einem örtlichen Tierheim oder in einer Suppenküche zu arbeiten?

2. Organisiere Dich

Organisiert zu sein bedeutet nicht nur, Deinen Arbeitsplatz aufzuräumen, verstreute Dokumente vom Boden aufzuheben oder Dein Bücherregal alphabetisch zu ordnen. Verstehe mich nicht falsch, das sind alles großartige Aktivitäten. Für Deine persönliche Selbstbestimmung reicht das aber nicht aus.

Um tatsächlich unabhängig zu werden, musst Du lernen, Deine Zeit und Dein Geld zu organisieren und zu verwalten. Glücklicherweise können Dir Dutzende lebensrettender Maßnahmen dabei helfen.

Schreibe zunächst alle Dinge auf, die Du an einem typischen Wochentag tust. Erweitere dies dann auf jeden Tag einer Woche und schließlich auf jeden Tag in einem ganzen Monat. Vergiss dabei nicht festzulegen, wie lange jede Aufgabe oder Aktivität dauert oder dauern soll. Denke auch daran, alle Aufgaben, Besorgungen, Termine oder Veranstaltungen einzubeziehen, die in dieser Zeit stattfinden.

Beziehe in Deine Aufzeichnungen sowohl die beruflichen als auch die privaten Dinge mit ein. Es genügt dabei eine Termin-Tabelle, da Beruf und Privatleben sowieso irgendwie miteinander verbunden sind.

Eine unabhängige Person ist nun in der Lage, ihren Zeitplan* effizient zu gestalten. Und deshalb gehst Du jetzt Deine Aufzeichnungen durch und identifizierst zuerst alle wirklich wichtigen, alle nicht so wichtigen und alle überflüssigen Dinge. Diese Einteilung nennt man Priorisierung, wobei die genannten drei Abstufungen völlig ausreichend sind. Die überflüssigen Dinge streichst Du dann entweder ersatzlos durch oder Du suchst Dir jemanden, der sie für Dich erledigt. Bei den nicht so wichtigen Dingen kürzt Du die Dauer, die Du dafür aufwendest. Auch hier gilt es zu überlegen, ob Du diese Dauer einfach kürzt, oder ob Du jemanden findest, der Deinen Aufwand ganz oder teilweise übernehmen kann. Und nun hast Du plötzlich freie Zeit, die Du vorher niemals hattest. Diese gewonnene Zeit widmest Du zusätzlich den wirklich wichtigen Dingen. Denn die wirklich wichtigen Dinge sind immer Chefsache. Die wirklich wichtigen Dinge sind nämlich Deine Sache, denn Du bist der Chef Deines Lebens!

Das gleiche Prinzip wendest Du auf Deine finanziellen Ausgaben an. Scheibe Dir zuerst über mindestens einen Monat alle Ausgaben auf. Hier ist es sogar sinnvoll, dass Du Deine Ausgaben dauerhaft aufschreibst. Teile Deine Ausgaben dann in notwendig, nicht wirklich notwendig und überflüssig ein. Die überflüssigen kannst Du streichen, die nicht wirklich notwendigen kannst Du kürzen oder vielleicht auch streichen. Und die wirklich notwendigen musst Du natürlich stehen lassen. Wie von Zauberhand hast Du plötzlich Geld übrig.

Nimm dieses übrige Geld, investiere es klug und baue Dir eine monatliche Rendite auf. Mit den Jahren sollte die Rendite so groß werden, dass Du davon leben kannst. Dann bist Du finanziell frei.

Diesen Vorgang kannst Du beschleunigen, in dem Du Dir zusätzliche Einnahmequellen suchst. Schau deshalb mal bei unserem Partnerprogramm vorbei. Dort kannst Du Dir durch die Empfehlung unserer Kurse und Workshops ein Zusatzeinkommen aufbauen. Hier ist der Link: https://meisteredeinleben.de/partnerprogramm

Für Deine zeitliche wie auch Deine finanzielle Planung ist es immer sinnvoll jeden Aufwand, alle Ausgaben und auch alle Einnahmen ständig aufzuschreiben. Das hilft Dir ungemein den Überblick zu behalten und Dein Leben effektiv zu organisieren. Vergiss aber niemals, Dich von Zeit zu Zeit zu belohnen, indem Du Dinge tust, die einfach nur Spaß machen.

3. Übernimm Verantwortung

Wir sprechen immer wieder von Verantwortung, aber was bedeutet das eigentlich?

Grundsätzlich besteht Verantwortung darin, zu wissen, was Du tun musst, um Aufgaben sorgfältig und pünktlich zu erledigen. Im besten Fall erhältst Du auch noch eine Anerkennung für Deine harte Arbeit. Du bist also zuverlässig, hältst Deine Verpflichtungen ein und hältst Dein Wort, egal was passiert.

Das ist die positive Seite der Verantwortung. Du wirst immer wissen, wenn Du es geschafft hast, weil Du das Gefühl hast in Bestform zu sein und alle ein Loblied auf Dich singen.

Aber leider läuft unser Leben nicht immer so positiv und reibungslos. Vor allem dann, wenn die Dinge nicht wie geplant laufen. Dann muss man den Mut aufbringen, sich selbst zur Verantwortung zu ziehen.

Viel einfacher wäre es doch sich irgendwelche Ausreden* einfallen zu lassen oder den anderen die Schuld zu geben. Aber das führt ja auch nicht wirklich zum Ziel, denn es löst nicht die tatsächlich anstehenden Probleme.

Also ist es dann doch besser zuzugeben, sich geirrt zu haben oder bestimmte Fristen nicht eingehalten zu haben. Denn dann liegt die Wahrheit auf dem Tisch und Du wirst Dich sofort besser fühlen. Dann kannst Du nämlich mit freien Gedanken weitermachen und darauf hinarbeiten, das zu reparieren, was repariert werden muss.

Zum Autor

Ausgebildet und geprägt durch intensive Jahrzehnte der Berufs- und Lebenserfahrung, kennt Benno Siegrist die verschiedensten Muster und Aspekte der menschlichen Persönlichkeit. In diversen Artikeln, Workshops und Kursen gibt er seine immens hilfreichen Kenntnisse und Erfahrungen an ein breites Publikum weiter.

Durch sein Wissen als zertifizierter Potentialentfaltungscoach (nach Prof. Gerald Hüther) finden dabei auch die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft ihre Berücksichtigung.  Über uns...

Die neuesten Artikel:

Sinn finden im besten Alter: Starte neu, entdecke Dich und Deine Träume!

Sinn finden – Irgendwann zwischen 45 und 65 Jahren spüren viele Menschen, dass sich ihr Leben verändert. Die Kinder sind erwachsen, berufliche Ziele sind erreicht oder verlieren an Bedeutung, und plötzlich taucht diese leise Frage auf: „War das schon alles?“Du hast bereits viel geleistet – Karriere, Familie, Verantwortung. Doch vielleicht fühlst Du, dass da noch

Read More

Selbstzweifel überwinden: So entfaltest Du Dein kreatives Potenzial!

Selbstzweifel überwinden – Kennst Du dieses nagende Gefühl, das Dich mitten in der Nacht wachhält? Du liebst Deine Kunst – egal ob Malen, Musik, Schreiben, Design oder Fotografie – und trotzdem sind da diese Zweifel. Gedanken wie: „Bin ich wirklich gut genug?“, „Wird meine Arbeit jemals Anerkennung finden?“ oder „Hat das, was ich tue, überhaupt

Read More

Unzufrieden im Job: 10 Wege, wie Du Erfüllung statt Frust findest!

Unzufrieden im Job – Kennst Du das Gefühl, morgens aufzuwachen und schon beim Gedanken an die Arbeit einen Knoten im Bauch zu spüren? Viele Menschen fühlen sich in ihrem Job unzufrieden – sei es durch monotone Aufgaben, fehlende Anerkennung oder ständigen Leistungsdruck. Für Angestellte im Büro, Fachkräfte in eintönigen Berufen oder Führungskräfte am Rande des

Read More

Führungskompetenz entwickeln: Die Balance zwischen Verantwortung und persönlichem Wachstum finden!

Führungskompetenz entwickeln – Als Führungskraft oder Coach befindest Du Dich in einer besonderen Rolle. Du trägst nicht nur die Verantwortung für Deine eigenen Aufgaben, sondern auch für Menschen – sei es Dein Team, Deine Kunden oder Klienten. Dabei bist Du täglich mit den unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert: Konflikte im Team, wechselnde Anforderungen durch den Markt, die

Read More

Leben ohne Konsum – Warum weniger wirklich mehr sein kann!

Leben ohne Konsum – In einer Welt, in der Konsum allgegenwärtig ist und oft als Schlüssel zu Glück und Erfolg dargestellt wird, wächst gleichzeitig das Bewusstsein für die Schattenseiten dieses Lebensstils. Viele Menschen spüren eine innere Unruhe, eine Leere, die sich trotz materiellen Überflusses nicht füllen lässt. Vielleicht bist auch Du jemand, der das Gefühl

Read More

Gelassenheit im Alltag: Wie Du zwischen Job, Kind und Chaos zur Ruhe findest!

Gelassenheit im Alltag – Der Wecker klingelt. Viel zu früh. Du springst auf, organisierst Frühstück, weckst ein müdes Kind, versuchst es zum Anziehen zu bewegen, während Du parallel in Gedanken schon das erste Meeting des Tages vorbereitest. Der Schulranzen ist noch nicht gepackt, der Joghurt landet auf dem T-Shirt, das Handy vibriert ununterbrochen – und

Read More

Leistungsdruck in Studium und Beruf: Strategien, die Dir wirklich helfen!

Leistungsdruck – Der Weg ins Erwachsenenleben ist aufregend, aber auch holprig. Du hast vielleicht gerade Dein Abitur gemacht, stehst am Anfang Deines Studiums oder trittst Deinen ersten Job an. Und plötzlich ist alles anders: neue Umgebung, mehr Verantwortung, neue Erwartungen – und mittendrin Du. Noch nicht ganz angekommen, aber schon mitten im Geschehen.Viele junge Erwachsene

Read More

Immer komplett informiert mit unserem Newsletter.
Trage Dich jetzt ein!