Vom Scheitern lernen: Erfolgsstrategien für Entrepreneure in unsicheren Zeiten!

Vom Scheitern lernen: Erfolgsstrategien für Entrepreneure in unsicheren Zeiten!

Von Benno Siegrist


Scheitern - Als Entrepreneur oder Start-up-Gründer betrittst Du einen Weg voller Chancen – aber auch Unsicherheiten. Der Schritt in die Selbstständigkeit erfordert nicht nur Mut, sondern auch die Fähigkeit, mit Risiken und Unvorhersehbarkeiten umzugehen. Viele Gründer haben die Erfahrung gemacht, dass der Erfolg eines Unternehmens selten linear verläuft. Rückschläge, Marktschwankungen und persönliche Herausforderungen gehören ebenso zur Gründungsphase wie Innovation und Wachstum. Dabei kann die Unsicherheit über den eigenen Erfolg, finanzielle Stabilität oder den Wettbewerb schnell zu mentaler Belastung und Stress führen.

Doch genau diese Unsicherheit ist es, die Dich als Unternehmer wachsen lässt. Scheitern ist deshalb kein Zeichen von Schwäche, sondern eine Gelegenheit, wertvolle Lektionen zu lernen und den Weg zu langfristigem Erfolg zu ebnen. In einer Welt, die sich ständig verändert, ist es entscheidend, flexibel zu bleiben und Unsicherheiten als festen Bestandteil Deines unternehmerischen Alltags zu akzeptieren. Dieser Artikel zeigt Dir, wie Du Unsicherheiten bewältigen kannst, mentale und praktische Strategien entwickelst, um mit dem Erfolgsdruck umzugehen. Außerdem erfährst Du, wie Du Entscheidungen triffst, selbst wenn die Zukunft unklar ist.

Ob Du Dich in der Anfangsphase Deiner Gründung befindest oder bereits auf einem etablierten Geschäftsweg bist – die Unsicherheit wird Dich immer begleiten. Doch statt Dich von ihr lähmen zu lassen, kannst Du lernen, sie zu Deinem Vorteil zu nutzen und aus Rückschlägen Stärke zu schöpfen. Erfahre, wie erfolgreiche Entrepreneure aus dem Scheitern gelernt haben und welche Strategien Dir helfen, in unsicheren Zeiten erfolgreich zu bleiben.

10 Hilfreiche Aspekte zum Thema Scheitern

1. Mentale Belastungen erkennen und bewältigen

Gerade in der frühen Phase Deines Unternehmens wirst Du unter enormem Druck stehen. Die ständige Unsicherheit und Verantwortung, die mit dem Aufbau eines Unternehmens einhergehen, können schnell zu einer enormen mentalen Belastung führen. Also ist es wichtig, frühzeitig Warnsignale wie Erschöpfung, Schlaflosigkeit oder andauernde Stressfaktoren zu erkennen.

Eine der wirksamsten Methoden zur Bewältigung der mentalen Belastung ist, regelmäßige Pausen und Erholungsphasen in den Alltag zu integrieren. Achtsamkeitsübungen*, wie Meditation oder Yoga, können helfen, den Kopf freizubekommen und Klarheit zu schaffen. Auch Gespräche mit einem Mentor oder einer Vertrauensperson bieten eine wertvolle Möglichkeit, Deine Gedanken zu ordnen und emotionale Unterstützung zu erhalten. Wichtig ist, dass Du Dir bewusst machst, dass die mentale Gesundheit eine Voraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg ist. In stressigen Zeiten kann es deshalb hilfreich sein, professionelle Unterstützung, beispielsweise durch einen Coach oder Therapeuten, in Anspruch zu nehmen. Somit kann es einfacher sein, belastende Gedanken zu verarbeiten und langfristige Lösungen zu entwickeln.

2. Stressbewältigung durch Struktur und Routinen

Stressbewältigung ist für Entrepreneure ein essenzielles Thema, denn unvorhergesehene Herausforderungen und Krisen sind oft Teil des Alltags. Um den Stress zu minimieren, hilft es, eine klare Struktur in den Tagesablauf zu bringen. Plane Deinen Tag bewusst und setze klare Prioritäten. Ein gut organisierter Tagesplan hilft Dir, den Überblick zu behalten und Dich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Neben der Struktur im Alltag solltest Du auch feste Routinen entwickeln. Diese geben Dir nicht nur Sicherheit, sondern helfen Dir auch dabei, in schwierigen Zeiten ruhig und fokussiert zu bleiben. Routinen wie das morgendliche Schreiben einer To-do-Liste, feste Pausenzeiten oder ein tägliches Abendritual, um den Tag abzuschließen, schaffen Orientierung und fördern die Resilienz.

3. Entscheidungen unter Unsicherheit treffen

Die Entscheidungsfindung ist in unsicheren Zeiten eine der größten Herausforderungen für Start-up-Gründer. Oft hast du nicht alle Informationen, die du benötigst, um eine Entscheidung mit absoluter Sicherheit zu treffen. In solchen Fällen ist es wichtig, sowohl analytische als auch intuitive Entscheidungen zu treffen.

Eine hilfreiche Methode ist die sogenannte 70-Prozent-Regel: Wenn Du etwa 70 Prozent der nötigen Informationen hast, solltest Du eine Entscheidung treffen, statt lange auf die fehlenden 30 Prozent zu warten. Es geht darum, handlungsfähig zu bleiben, auch wenn nicht alles perfekt ist. Daten und Fakten spielen natürlich eine wichtige Rolle, doch häufig kann auch Deine Intuition, basierend auf Deiner Erfahrung, der Schlüssel zur richtigen Entscheidung sein. Zudem ist es ratsam, Entscheidungen gemeinsam mit Deinem Team zu diskutieren und auf deren Expertise zu setzen. Je mehr Perspektiven in den Entscheidungsprozess einfließen, desto besser kannst Du Unsicherheiten abwägen.

4. Akzeptiere, dass die Unsicherheit immer Teil des Spiels ist

Unsicherheit gehört unweigerlich zum Unternehmertum dazu. Es ist unmöglich, jede potenzielle Herausforderung vorherzusehen oder jedes Risiko zu eliminieren. Statt zu versuchen, die Unsicherheit zu vermeiden, solltest Du sie als unvermeidlichen Teil des Unternehmertums akzeptieren.

Eine positive Einstellung gegenüber Unsicherheit und Scheitern ermöglicht es Dir, flexibel zu bleiben und Dich schnell auf neue Gegebenheiten einzustellen. Gerade in Start-up-Phasen ist die Flexibilität entscheidend. Wenn Du bereit bist, Deine Pläne anzupassen und auf Marktveränderungen zu reagieren, steigerst Du Deine Chancen auf langfristigen Erfolg.

5. Netzwerken für neue Perspektiven

Ein starkes Netzwerk mit anderen Gründern, Mentoren und Investoren kann Dir helfen, Unsicherheit besser zu bewältigen. Andere Gründer haben möglicherweise ähnliche Herausforderungen durchlebt und können wertvolle Ratschläge geben. Dieser Austausch bietet Dir nicht nur emotionale Unterstützung, sondern auch neue Perspektiven, die Du allein vielleicht nicht in Betracht gezogen hättest.

Gerade in Krisenzeiten ist es hilfreich, sich mit Menschen zu umgeben, die ähnliche Wege gegangen sind und Dir Mut machen können. Dies gibt Dir Kraft, um mit Rückschlägen und der Situation des Scheiterns besser umgehen zu können.

6. Langfristige Planung trotz unsicherer Märkte

Langfristige Planung ist essenziell, selbst in unsicheren Märkten. Wichtig ist hierbei, flexibel zu bleiben und Anpassungen vorzunehmen, sobald sich der Markt ändert. Ein solider Businessplan sollte stets Raum für Flexibilität bieten. Plane in verschiedenen Szenarien: Was passiert im besten, was im schlimmsten Fall?

Dein Fokus sollte dabei nicht nur auf dem Überleben in schwierigen Zeiten liegen, sondern darauf, wie Du Dein Unternehmen auch in einem schwankenden Marktumfeld skalieren kannst. Entwickle eine solide Vision und einen Plan, der es Dir ermöglicht, diese Vision auch bei kurzfristigem Scheitern weiter zu verfolgen.

7. Finanzielle Absicherung für schwierige Zeiten

Eine der größten Sorgen für Gründer ist die finanzielle Unsicherheit. Um diesen Druck zu mindern, solltest Du von Anfang an finanzielle Polster schaffen. Investoren erwarten oft, dass Du nicht nur ein großartiges Produkt entwickelst, sondern auch einen Plan hast, wie Du wirtschaftlich durch etwaige Krisen kommen kannst.

Denk dabei an sinnvolle Sparmaßnahmen und einen klugen Umgang mit Ressourcen. Überlege auch, welche Finanzierungsmöglichkeiten dir langfristig Stabilität bieten, sei es durch Eigenkapital, Kredite oder Förderprogramme. Je stabiler Deine Finanzen, desto besser kannst Du auf unsichere Zeiten reagieren.

8. Mentoren und Berater an Deiner Seite

Als Gründer ist es nicht notwendig, jede Herausforderung allein zu bewältigen. Mentoren und Berater können Dir helfen, Fehler zu vermeiden und Dich durch Krisen zu navigieren. Ihre Erfahrungen und Einsichten bieten Dir wertvolle Hilfe, um Unsicherheiten besser zu verstehen und zu meistern.

Ein Mentor kann Dir nicht nur helfen, strategische Entscheidungen zu treffen, sondern kann auch emotional unterstützen, wenn Du Dich entmutigt fühlst. Investiere also in Beziehungen zu Menschen, die bereits Erfolge und Niederlagen erlebt haben und von denen Du lernen kannst. So wird es einfacher für Dich sein mit dem Scheitern umzugehen.

9. Fokussiere Dich auf Deine Vision

Wenn Du Dich in Zeiten der Unsicherheit verloren fühlst, erinnere Dich an den Kern Deines Unternehmens: Deine Vision. Sie gibt Dir Orientierung, auch wenn kurzfristige Krisen Dir den Weg zu verstellen scheinen.

Deine Vision ist das Fundament Deines Start-ups, und selbst in schwierigen Phasen ist es wichtig, sich daran festzuhalten. Diese langfristige Ausrichtung hilft Dir, Entscheidungen zu treffen, die Dich langfristig auf den richtigen Kurs bringen.

10. Innovativ bleiben – gerade in Krisenzeiten

Manchmal sind es genau die Krisenzeiten, die zu den größten Innovationen* führen. Viele erfolgreiche Unternehmen haben gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ihre innovativsten Ideen entwickelt. Nutze Krisen und Unsicherheiten als Chance, neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, die auf die aktuellen Bedürfnisse des Marktes reagieren.

In der Flexibilität und Innovationskraft liegt Deine Stärke als Start-up-Gründer. Durch kreative Problemlösungen kannst Du nicht nur bestehende Schwierigkeiten überwinden, sondern auch neue Märkte erobern. 

Abschließende Gedanken

Als Entrepreneur oder Start-up-Gründer ist Unsicherheit nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Wirtschaftliche Schwankungen, Veränderungen im Markt und unerwartete Herausforderungen begleiten Dich ständig auf Deinem unternehmerischen Weg. Doch statt die Unsicherheit zu fürchten, solltest Du lernen, sie anzunehmen. Scheitern ist hierbei kein Zeichen des Misserfolgs, sondern eine wertvolle Gelegenheit, wichtige Lektionen zu lernen und Deine Strategien zu verbessern. Jeder Rückschlag bietet die Chance, Schwächen zu erkennen, Deine Vorgehensweise zu überdenken und langfristig gestärkt daraus hervorzugehen.

Eine der größten Herausforderungen ist die mentale Belastung, die Unsicherheit und Stress mit sich bringt. Die Fähigkeit, diese Belastungen frühzeitig zu erkennen und Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln, ist entscheidend für Deinen Erfolg und Dein Wohlbefinden. Regelmäßige Pausen, Achtsamkeitsübungen und der Aufbau eines unterstützenden Netzwerks aus Mentoren und Gleichgesinnten sind essenziell, um durch die schwierigen Zeiten des Scheiterns zu kommen.

Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen, gehört ebenfalls zum Alltag eines jeden Unternehmers. Dabei hilft es, sowohl auf analytische Daten als auch auf Deine Intuition zu setzen. Wichtig ist, handlungsfähig zu bleiben und trotz unvollständiger Informationen mutige Entscheidungen zu treffen. Flexibilität und die Bereitschaft, sich anzupassen, sind in diesen Situationen Deine größten Verbündeten.

Langfristige Planung und finanzielle Absicherung in unsicheren Märkten sind entscheidend, um die Zukunft Deines Unternehmens zu sichern. Eine klare Vision und ein gut durchdachter Plan bieten Dir Orientierung, auch wenn sich äußere Umstände ändern. Gleichzeitig solltest Du immer innovativ bleiben und Krisen als Möglichkeit nutzen, neue Wege zu gehen und Dein Unternehmen weiterzuentwickeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unsicherheit und Scheitern zum unternehmerischen Leben dazugehören. Doch mit der richtigen Einstellung und den passenden Strategien kannst Du diese Herausforderungen meistern und aus ihnen gestärkt hervorgehen. Akzeptiere Unsicherheit als Teil des Spiels, lerne aus Deinen Fehlern und bleibe immer offen für neue Chancen – dann wirst Du auch in schwierigen Zeiten erfolgreich bleiben.

Weiterführende Quellen:
- StartingUp – Das Gründermagazin
- Qonto – Risikomanagement für Start-ups
- Deutsche Startups – Mentale Gesundheit im Start-up-Alltag

Zum Autor

Ausgebildet und geprägt durch intensive Jahrzehnte der Berufs- und Lebenserfahrung, kennt Benno Siegrist die verschiedensten Muster und Aspekte der menschlichen Persönlichkeit. In diversen Artikeln, Workshops und Kursen gibt er seine immens hilfreichen Kenntnisse und Erfahrungen an ein breites Publikum weiter.

Durch sein Wissen als zertifizierter Potentialentfaltungscoach (nach Prof. Gerald Hüther) finden dabei auch die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft ihre Berücksichtigung.  Über uns...

Die neuesten Artikel:

Lebenszufriedenheit neu entdecken: Wie du in der Midlife-Crisis neue Perspektiven findest!

Lebenszufriedenheit – Die Midlife-Crisis ist ein Lebensabschnitt, den viele Menschen zwischen ihren 30ern und 50ern erleben. Sie ist oft von intensiven Gefühlen der Unsicherheit, Selbstzweifeln und dem Infragestellen vergangener Lebensentscheidungen geprägt. Diese Zeit kann besonders herausfordernd sein, weil sie oft mit der Erkenntnis einhergeht, dass viele der Erwartungen und Ziele, die man sich in jüngeren

Read More

Rückschläge überwinden: Erfolgreich aus jeder Niederlage lernen!

Rückschläge – Im Leben eines Sportlers oder Leistungsträgers gibt es wohl keine größere Herausforderung als der Umgang mit Rückschlägen. Egal, ob es sich um eine Verletzung, eine unerwartete Niederlage oder einen persönlichen Tiefpunkt handelt – diese Momente sind oft von Selbstzweifeln, Frustration und einem Gefühl des Kontrollverlustes geprägt. Was einst ein klares Ziel war, scheint

Read More

Frauenkarriere 2.0: Wie Du Selbstzweifel überwindest und Dich im Beruf durchsetzt!

Frauenkarriere – In der modernen Arbeitswelt, die oft von Männern dominiert wird, stehen Frauen vor besonderen Herausforderungen. Diese reichen von Karriereaufstieg über Gehaltsverhandlungen bis hin zu der Frage, wie sie sich in Führungspositionen behaupten können. Ein zentrales Hindernis, das Frauen dabei überwinden müssen, sind häufig Selbstzweifel. Besonders in Situationen, in denen es um berufliche Entscheidungen

Read More

Raus aus der Spirale: Selbstzweifel und psychische Belastungen erfolgreich bewältigen!

Psychische Belastungen – Selbstzweifel sind ein weit verbreitetes Phänomen, das jeder Mensch im Laufe seines Lebens erfährt. Doch für Menschen mit psychischen Erkrankungen, wie Depressionen oder Angststörungen, sind Selbstzweifel oft ein ständiger Begleiter und Teil ihrer täglichen Herausforderungen. Diese tief verankerten Zweifel am eigenen Wert und an den eigenen Fähigkeiten können lähmend wirken und den

Read More

Wenn das Leben auf den Kopf gestellt wird: Veränderung annehmen und neu durchstarten!

Veränderung – Das Leben ist eine ständige Reise von Veränderungen und Übergängen. Manchmal sind diese Wandel vorhersehbar, wie der Übergang in die Elternschaft oder der Beginn eines neuen Jobs. Andere kommen unerwartet, wie eine plötzliche Trennung oder der Verlust eines geliebten Menschen. Solche Phasen können emotional belastend und verwirrend sein. Vor allem in Momenten, in

Read More

Warum die mentale Stärke der meist unterschätzte Erfolgsfaktor für Gründer und Unternehmer ist!

Mentale Stärke – Als Gründer oder Unternehmer hast Du einen Weg gewählt, der voller Chancen, aber auch Herausforderungen steckt. Der Erfolg Deines Unternehmens hängt nicht nur von Deinen Geschäftsideen, Deinem Fachwissen oder Deinen Fähigkeiten als Führungskraft ab – ein entscheidender Faktor, der häufig übersehen wird, ist Deine mentale Stärke. Sie ist das unsichtbare Rückgrat Deines

Read More

Sinnkrise überwinden: So findest Du in der Midlife-Crisis neuen Lebenssinn!

Sinnkrise – In den 30ern oder 40ern erleben viele Berufstätige eine Phase der intensiven Selbstreflexion und stellen ihre bisherige Lebensführung in Frage. Diese Lebensphase wird oft von Gefühlen der Unsicherheit und Orientierungslosigkeit begleitet und ist als Midlife-Crisis bekannt. Hier stellt sich oft die Frage: „Führe ich das Leben, das ich wirklich will?“ oder „Habe ich

Read More

Studium fertig – und jetzt? So findest Du Deine berufliche Orientierung und vermeidest Selbstzweifel!

Berufliche Orientierung – Der Abschluss eines Studiums ist ein bedeutender Meilenstein im Leben jedes jungen Erwachsenen. Nach Jahren harter Arbeit und intensiven Lernens hast Du endlich den Abschluss in der Tasche – doch was nun? Viele Absolventen stehen nach dieser Phase vor einer unerwarteten Herausforderung: der beruflichen Orientierung. Plötzlich gibt es keine vorgefertigten Pfade mehr,

Read More

Wie Zukunftstechnologien die Grenzen zwischen Mensch und Maschine neu definieren!

Zukunftstechnologien – In einer Welt, die sich rasant verändert, stehen wir vor einer neuen Ära: Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und digitale Transformation verändern nicht nur Branchen und Unternehmen, sondern auch unser alltägliches Leben. Für viele technologie- und zukunftsorientierte Menschen bietet dieser technologische Fortschritt große Chancen, aber auch erhebliche Unsicherheiten. Was passiert, wenn Maschinen

Read More

Absicherung und Vermögensschutz: Erfolgreich investieren trotz globaler Unsicherheit!

Absicherung – In Zeiten globaler Unsicherheit, geprägt von steigender Inflation, volatilen Märkten und geopolitischen Spannungen, fühlen sich viele Investoren und finanzbewusste Personen zunehmend besorgt um ihr Vermögen. Während die Nachrichten oft von wirtschaftlichen Abschwüngen und unvorhersehbaren Schwankungen berichten, stellt sich die Frage: Wie kannst Du in einem solchen Umfeld Dein Vermögen nicht nur sichern, sondern

Read More

Immer komplett informiert mit unserem Newsletter.
Trage Dich jetzt ein!