Kreativität steigern: Wie Du emotionale Tiefs in kreative Höhenflüge verwandelst!

Kreativität steigern: Wie Du emotionale Tiefs in kreative Höhenflüge verwandelst!

Von Benno Siegrist


Kreativität steigern - Kreativität ist kein Schalter, den man einfach umlegen kann. Sie ist ein flüchtiges Wesen – mal wild und ungestüm, mal zart und leise, und manchmal einfach gar nicht da. Wenn Du als Künstler oder Kreativer arbeitest, kennst Du diesen inneren Wechsel zwischen Momenten voller Energie und Phasen, in denen nichts zu gelingen scheint. Es ist ein Leben auf einem schmalen Grat: zwischen Inspiration und Blockade, zwischen Ausdruckskraft und innerem Rückzug, oder zwischen dem Wunsch, etwas Großes zu erschaffen und der lähmenden Angst, zu scheitern.

Was viele Menschen nicht verstehen: Kreativität ist mehr als Können. Sie ist eine Form der Selbstoffenbarung. Deine Kunst entsteht nicht im luftleeren Raum, sie kommt aus Dir. Und genau deshalb ist jeder kreative Prozess auch mit Emotionen verbunden: mit Hoffnung, Begeisterung, aber eben auch mit Zweifel, Angst, Scham oder Wut. Gerade in Zeiten, in denen der kreative Fluss versiegt, fühlt sich dieses innere Vakuum schmerzhaft und schwer an. Du beginnst, Dich selbst zu hinterfragen. Werde ich jemals wieder inspiriert sein? War ich überhaupt je wirklich talentiert?

Doch in genau diesen Tiefpunkten liegt eine verborgene Kraft. Denn kreative Krisen sind nicht das Ende, sondern oft der Anfang von etwas Neuem. Sie fordern Dich heraus, innezuhalten, Dich selbst zu erforschen und neue Wege zu finden. Sie bringen Dich näher an den Kern Deiner Ausdruckskraft, wenn Du bereit bist, ihnen offen zu begegnen.

In diesem Artikel wirst Du erfahren, wie Du Deine Kreativität steigern kannst, kreative Blockaden überwindest, neue Inspiration findest und Deine kreative Motivation stärkst. Und zwar nicht trotz, sondern gerade wegen der Herausforderungen, die das kreative Leben mit sich bringt. Du bekommst praktische Strategien, ehrliche Impulse und tiefergehende Einblicke in das, was kreative Menschen wie Dich innerlich bewegt.

Denn Du bist nicht allein mit Deinen Zweifeln. Und noch wichtiger: Du bist fähig, sie in kreative Energie zu verwandeln.

Zwischen Genie und Zweifel – Das kreative Spannungsfeld

Wenn Du als Künstler oder Kreativer arbeitest, ist Deine Schaffenskraft untrennbar mit Deiner Persönlichkeit verbunden. Deine Ideen sind keine nüchternen Produkte, sondern Ausdruck innerer Welten. Das macht Deine Arbeit so besonders – und manchmal so belastend.

Vielleicht kennst Du das Gefühl, von einer plötzlichen Idee geradezu überflutet zu werden, nur um wenig später in einem kreativen Stillstand zu verharren. Dieser Wechsel zwischen euphorischer Inspiration und lähmender Leere gehört für viele Kreative zum Alltag. Genauso wie die leise, oft unterschwellige Frage: Bin ich gut genug?

Dieser Artikel zeigt Dir, wie Du mit diesen Herausforderungen bewusst umgehen kannst – und wie es Dir gelingt, aus emotionalen Tiefs kreative Höhenflüge zu machen.

Zehn Wege, wie Du als Künstler Herausforderungen meisterst und Deine Kreativität nachhaltig steigerst

1. Kreative Tiefpunkte als natürlicher Teil des Prozesses verstehen

Viele Kreative betrachten Blockaden als persönliches Scheitern. Doch kreative Krisen* sind kein Zeichen von Unfähigkeit, sondern ein natürlicher Bestandteil schöpferischer Prozesse. Dein Geist braucht manchmal Pausen, um Informationen zu verarbeiten, neue Verknüpfungen herzustellen und frische Ideen hervorzubringen. Indem Du diese Phasen annimmst, schaffst Du Raum für Regeneration.

Tipp: Führe ein Reflexionstagebuch. Frage Dich: Was fühle ich gerade? Was belastet mich? Allein das Niederschreiben kann helfen, emotionale Klarheit zu schaffen.

2. Ein Ideentagebuch als kreativer Speicher Deiner Gedanken

Inspiration kommt oft unerwartet – und verschwindet genauso schnell. Ein Ideentagebuch hilft Dir, Ideen festzuhalten, bevor sie sich verflüchtigen. Es ist nicht nur ein Sammelbecken für Geistesblitze, sondern auch ein Rückblick auf Deine Entwicklung.

Tipp: Notiere jeden Tag mindestens eine Idee – auch wenn sie Dir belanglos erscheint. Manchmal wird aus einer Skizze Wochen später ein fertiges Werk.

3. Verändere gezielt Deine Umgebung, um neue Impulse zu gewinnen

Deine Umgebung wirkt direkt auf Dein Unterbewusstsein. Eine monotone Arbeitsumgebung kann Denkprozesse hemmen. Durch bewusste Veränderungen – neue Farben, Licht, Musik oder sogar der Wechsel in ein Café – aktivierst Du Dein Gehirn neu.

Tipp: Gestalte einen mobilen Kreativplatz: Notizbuch, Kopfhörer, Skizzenblock – und arbeite regelmäßig an einem neuen Ort.

4. Nutze bewährte Kreativitätstechniken zur Ideenfindung

Techniken wie Brainstorming*, Mind-Mapping oder der Perspektivwechsel helfen Dir, festgefahrene Denkmuster zu durchbrechen. Sie bringen Struktur in das Chaos der Gedanken – ohne die Kreativität zu ersticken.

Tipp: Probiere den „6-Hüte“-Ansatz nach Edward de Bono. Er zwingt Dich, verschiedene Perspektiven auf ein Problem einzunehmen – analytisch, emotional, kreativ usw.

5. Körperliche Bewegung aktiviert den Geist

Kreativität ist nicht nur Kopfsache. Dein Körper spielt eine zentrale Rolle. Bewegung setzt Botenstoffe wie Dopamin frei, die direkt mit Motivation, Lernfähigkeit und Kreativität verbunden sind.

Tipp: Integriere Mikro-Bewegung in Deinen Alltag: 10 Minuten Stretching, Treppen statt Aufzug, Spaziergänge ohne Ziel – Hauptsache, Du bleibst in Bewegung.

6. Lass Dich bewusst von anderen inspirieren

Manchmal braucht es nur einen fremden Pinselstrich, einen außergewöhnlichen Klang oder einen Satz in einem Buch, um bei Dir eine neue Idee auszulösen. Inspiration bedeutet nicht, andere zu kopieren, sondern durch sie auf neue Gedanken zu kommen.

Tipp: Führe ein „Inspirationstagebuch“. Sammle Zitate, Bilder, Töne oder Kunstwerke, die in Dir etwas auslösen – auch wenn Du nicht gleich weißt, warum.

7. Setze Dir klare, realistische und emotionale Ziele

Viele kreative Menschen scheitern nicht an fehlender Begabung, sondern an überhöhten Erwartungen an sich selbst. Ein Ziel wie „Ich male heute ein Meisterwerk“ blockiert. „Ich skizziere drei Farbideen“ dagegen aktiviert.

Tipp: Verwandle Deine Ziele in eine Frage: Nicht „Ich muss heute ein Lied schreiben“, sondern: „Was könnte heute ein guter erster Vers sein?“

8. Schaffe Dir Räume für sozialen Austausch

Kreativität gedeiht im Dialog. Feedback, auch wenn es kritisch ist, hilft Dir, Deinen Blick zu schärfen. Und: Wer sich verstanden fühlt, bleibt motiviert.

Tipp: Suche bewusst nach kreativen Netzwerken, Online-Foren oder Künstlergruppen. Nutze diese Räume nicht nur zur Präsentation, sondern auch zur Diskussion.

9. Lerne, bewusste kreative Pausen einzulegen

Manchmal bist Du einfach leer. Dann bringt es nichts, sich zum Weitermachen zu zwingen. Eine Pause ist kein Rückschritt – sie ist der notwendige Leerlauf, damit der Motor danach wieder anspringt.

Tipp: Etabliere feste kreative „Off-Zeiten“. Kein Social Media, kein Projektdenken. Einfach nur Sein.

10. Erlerne etwas völlig Neues – außerhalb Deiner gewohnten Disziplin

Wenn Du als Musiker malst, als Maler Gedichte schreibst oder als Fotograf musizierst, betrittst Du Neuland. Dadurch trainierst Du Deine kreative Flexibilität und gewinnst neue Sichtweisen auf Deine eigene Kunst.

Tipp: Starte ein Mini-Projekt: 7 Tage – 7 neue Ausdrucksformen. Du wirst überrascht sein, was das in Dir auslöst.

Abschließende Gedanken zu Thema Kreativität steigern

Kreativität ist kein gerader Weg – sie ist ein ständiger Tanz zwischen Licht und Schatten, zwischen Aufbruch und Stillstand, zwischen Selbstvertrauen und Selbstzweifeln. Wenn Du als Künstler oder Kreativer arbeitest, bist Du täglich mit mehr konfrontiert als nur der Aufgabe, etwas zu erschaffen. Du trägst Verantwortung für Deine innere Welt – und für die Transformation dieser Welt in sichtbare Werke. Das ist mutig. Und es ist fordernd.

Dieser Artikel hat Dir gezeigt, dass emotionale Tiefs nicht das Ende, sondern oft der Anfang von etwas Neuem sind. Sie laden Dich ein, innezuhalten, Dich selbst neu zu entdecken und Deine schöpferische Kraft aus einer tieferen Quelle zu nähren. Du hast erfahren, dass kreative Blockaden keine Feinde sind – sondern Wegweiser. Dass Inspiration kein Zufall ist – sondern ein Ergebnis bewusster Offenheit. Und dass Motivation nicht immer laut ist – sondern manchmal im leisen Durchhalten liegt.

Jede der hier vorgestellten Strategien ist ein Werkzeug. Aber sie alle haben eines gemeinsam: Sie fordern Dich auf, Dich selbst ernst zu nehmen – mit all Deinen Widersprüchen, Schwächen und Sehnsüchten. Genau darin liegt Deine größte Stärke. Denn Deine Kunst entsteht nicht trotz Deiner inneren Kämpfe, sondern durch sie hindurch.

Wenn Du lernst, Dich nicht gegen Deine Blockaden zu stellen, sondern sie zu verstehen und mit ihnen zu arbeiten, wirst Du erleben, dass Deine Kreativität tiefer, authentischer und freier fließt. Du musst nicht perfekt sein. Auch musst Du nicht „funktionieren“. Du musst nur ehrlich genug sein, Dir selbst zuzuhören – und mutig genug, weiterzumachen, auch wenn es schwerfällt.

Dein schöpferisches Potenzial wartet nicht auf bessere Bedingungen – es wartet auf Deine Bereitschaft, Dich ihm wieder zuzuwenden.

Nutze die Tiefs als kreative Trainingsfelder. Schaffe aus ihnen heraus. Vertraue darauf, dass Dein Weg einzigartig ist – und dass jede Herausforderung Dich näher zu dem bringt, was Du wirklich ausdrücken willst.

Du bist Künstler. Und genau deshalb bist Du stärker, als Du manchmal glaubst.

Korrespondierende Quellen:
- SIGEL – Kreative Blockaden lösen: 7 Tipps
- Polldis – 33 Tipps zur Kreativitätssteigerung
- Kunstplaza – Wo Künstler Inspiration finden
- Format.com – Wie Künstler motiviert bleiben
- Sandra Süsser – KreaTiefs überwinden
- Schnaud.de – Kreativität fördern: 10 Übungen

Zum Autor

Ausgebildet und geprägt durch intensive Jahrzehnte der Berufs- und Lebenserfahrung, kennt Benno Siegrist die verschiedensten Muster und Aspekte der menschlichen Persönlichkeit. In diversen Artikeln, Workshops und Kursen gibt er seine immens hilfreichen Kenntnisse und Erfahrungen an ein breites Publikum weiter.

Durch sein Wissen als zertifizierter Potentialentfaltungscoach (nach Prof. Gerald Hüther) finden dabei auch die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft ihre Berücksichtigung.  Über uns...

Die neuesten Artikel:

Führungskompetenz entwickeln: Die Balance zwischen Verantwortung und persönlichem Wachstum finden!

Führungskompetenz entwickeln – Als Führungskraft oder Coach befindest Du Dich in einer besonderen Rolle. Du trägst nicht nur die Verantwortung für Deine eigenen Aufgaben, sondern auch für Menschen – sei es Dein Team, Deine Kunden oder Klienten. Dabei bist Du täglich mit den unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert: Konflikte im Team, wechselnde Anforderungen durch den Markt, die

Read More

Leben ohne Konsum – Warum weniger wirklich mehr sein kann!

Leben ohne Konsum – In einer Welt, in der Konsum allgegenwärtig ist und oft als Schlüssel zu Glück und Erfolg dargestellt wird, wächst gleichzeitig das Bewusstsein für die Schattenseiten dieses Lebensstils. Viele Menschen spüren eine innere Unruhe, eine Leere, die sich trotz materiellen Überflusses nicht füllen lässt. Vielleicht bist auch Du jemand, der das Gefühl

Read More

Gelassenheit im Alltag: Wie Du zwischen Job, Kind und Chaos zur Ruhe findest!

Gelassenheit im Alltag – Der Wecker klingelt. Viel zu früh. Du springst auf, organisierst Frühstück, weckst ein müdes Kind, versuchst es zum Anziehen zu bewegen, während Du parallel in Gedanken schon das erste Meeting des Tages vorbereitest. Der Schulranzen ist noch nicht gepackt, der Joghurt landet auf dem T-Shirt, das Handy vibriert ununterbrochen – und

Read More

Leistungsdruck in Studium und Beruf: Strategien, die Dir wirklich helfen!

Leistungsdruck – Der Weg ins Erwachsenenleben ist aufregend, aber auch holprig. Du hast vielleicht gerade Dein Abitur gemacht, stehst am Anfang Deines Studiums oder trittst Deinen ersten Job an. Und plötzlich ist alles anders: neue Umgebung, mehr Verantwortung, neue Erwartungen – und mittendrin Du. Noch nicht ganz angekommen, aber schon mitten im Geschehen.Viele junge Erwachsene

Read More

Scheitern erlaubt! Warum echte Unternehmer Herausforderungen nicht fürchten, sondern mit ihnen wachsen!

Unternehmer Herausforderungen – Selbstständig zu sein oder ein Unternehmen zu führen bedeutet weit mehr, als nur eigene Ideen in die Welt zu bringen oder finanzielle Unabhängigkeit anzustreben. Es ist ein täglicher Balanceakt – zwischen Verantwortung und Freiheit, zwischen Kontrolle und Vertrauen, zwischen Vision und Realität. Unternehmer tragen eine besondere Last: Sie sind nicht nur für

Read More

Kreativer Lebensstil statt 08/15: So lebst Du, was Dich wirklich erfüllt!

Lebensstil – Stell Dir vor, Du wachst morgens auf und hast das Gefühl, Dein Leben gehört wirklich Dir. Keine To-do-Liste, die Dir fremdbestimmt wurde. Keine innere Stimme, die sagt, Du solltest etwas ganz anderes tun, um „vernünftig“ zu sein. Sondern ein Tag, der sich nach Dir anfühlt – mit Raum für Deine Gedanken, Deine Kreativität,

Read More

Immer komplett informiert mit unserem Newsletter.
Trage Dich jetzt ein!