Schluss mit der Schaffenskrise: So löst du kreative Blockaden und stärkst Dein Selbstvertrauen!

Schluss mit der Schaffenskrise: So löst du kreative Blockaden und stärkst Dein Selbstvertrauen!

Von Benno Siegrist


Kreative Blockaden - Kreative Berufe wie die eines Künstlers, Autors oder Designers sind für ihre Faszination und Leidenschaft bekannt, doch sie bringen auch besondere Herausforderungen mit sich. Wenn Du in einem kreativen Beruf arbeitest, hast Du vielleicht schon das Gefühl erlebt, dass Deine Ideen stocken oder Du Deine eigenen Fähigkeiten infrage stellst. Diese Phasen, in denen der kreative Fluss versiegt, nennt man kreative Blockaden, und sie können enorm frustrierend sein. Gleichzeitig tritt oft das sogenannte "Impostor-Syndrom" auf, ein Gefühl, ein Hochstapler zu sein, der seine Erfolge nicht wirklich verdient hat. Du fragst Dich, ob Deine Arbeit gut genug ist, zweifelst an Deinen Fähigkeiten und fühlst Dich, als ob Du jederzeit entlarvt werden könntest.

Besonders in kreativen Berufen, in denen Erfolg schwer messbar und oft subjektiv ist, leiden viele unter diesen Selbstzweifeln. Obwohl Du schon zahlreiche Erfolge gefeiert hast, schleicht sich immer wieder die Angst ein, nicht talentiert oder fähig genug zu sein. Dieser innere Kritiker kann Dir das Vertrauen in Deine Arbeit rauben und Deine kreative Energie blockieren. Der ständige Leistungsdruck, immer wieder originell und innovativ zu sein, verschärft diese Zweifel und sorgt dafür, dass kreative Blockaden häufiger auftreten.

Doch es gibt Hoffnung: Selbstzweifel sind überwältigend, aber nicht unüberwindbar. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie Du kreative Blockaden erfolgreich auflösen und Dein Selbstvertrauen nachhaltig stärken kannst. Mithilfe von bewährten Strategien und kleinen Veränderungen im Alltag kannst Du lernen, Deine Fähigkeiten wieder voll anzuerkennen, Deine kreative Energie zurückzugewinnen und den Spaß an Deiner Arbeit wiederzufinden. Denn Deine Kreativität verdient es, frei zu fließen – ohne den ständigen Schatten des Zweifels.

Was sind kreative Blockaden und warum treten sie auf?

Kreative Blockaden entstehen, wenn der kreative Fluss plötzlich stoppt. Du setzt Dich an Dein Werk, aber die Ideen, die normalerweise fließen, bleiben aus. Dies kann viele Ursachen haben: Von Überarbeitung, Stress und Perfektionismus bis hin zu Unsicherheiten über die eigenen Fähigkeiten. Der Druck, immer liefern zu müssen, verstärkt diese Blockaden* zusätzlich.

Künstler, Autoren und Designer arbeiten oft in einem subjektiven Umfeld, wo Erfolg schwer zu messen ist. Wenn es keine festen Kriterien gibt, die den eigenen Erfolg definieren, zweifelt man leicht an der eigenen Leistung. Selbstkritik kann dazu führen, dass Du Deine kreative Energie blockierst und Dich wie gefangen fühlst.

Was kannst Du tun?

Akzeptiere die Blockade: Widerstand führt oft zu noch mehr Frust. Erkenne an, dass kreative Tiefs zum Prozess gehören. Sobald Du aufhörst, Dich gegen diese Phasen zu wehren, kannst Du oft schneller wieder den Zugang zu Deinen Ideen finden.

Sorge für Pausen: Überarbeitung und Stress sind häufige Auslöser für Blockaden. Plane regelmäßige Pausen ein, um neue Energie zu tanken.

Das Impostor-Syndrom: Ein ständiger Begleiter kreativer Menschen

Das Impostor-Syndrom beschreibt das Gefühl, ein Hochstapler zu sein, der seine Erfolge nicht verdient hat. Besonders in kreativen Berufen, in denen Erfolge oft ungreifbar oder schwer messbar sind, fühlen sich viele so, als ob sie zufällig erfolgreich geworden wären oder dass ihre Leistungen bald entlarvt werden könnten.

Menschen, die vom Impostor-Syndrom* betroffen sind, neigen dazu, ihre Leistungen zu minimieren und sind unsicher, ob ihre Arbeit wirklich gut genug ist. Diese ständige Selbstkritik kann auf Dauer die kreative Leistung beeinträchtigen und zu einem dauerhaften Gefühl der Unzulänglichkeit führen.

Was kannst Du tun?

Lerne, Deine Erfolge anzuerkennen: Führe Dir vor Augen, dass Dein Erfolg nicht nur Zufall ist. Dein Können, Deine Arbeit und Deine Hingabe haben Dich dorthin gebracht, wo Du jetzt stehst.

Sprich über Deine Zweifel: Der Austausch mit Gleichgesinnten kann Dir helfen zu erkennen, dass Du nicht allein bist. Viele kreative Menschen leiden unter dem Impostor-Syndrom, und der Dialog darüber kann entlastend wirken.

10 Wege, um kreative Blockaden und Selbstzweifel zu überwinden

1. Erkenne Deine Blockaden an

Der erste Schritt, um eine Blockade zu überwinden, ist, sie nicht zu ignorieren. Oft neigen wir dazu, das Gefühl der Leere zu verdrängen und uns selbst zu kritisieren. Dabei ist es hilfreich, die Blockade als Teil des kreativen Prozesses zu betrachten. Kreativität verläuft in Zyklen, und das Erkennen dieser Zyklen kann helfen, weniger Druck aufzubauen.

Warum es wichtig ist: Indem Du Deine Blockade anerkennst, nimmst Du den Druck aus der Situation und gibst Dir selbst den Raum, wieder in den Fluss zu kommen. Sobald Du Dir erlaubst, eine Pause einzulegen, findest Du oft schneller zurück zur Inspiration.

2. Führe ein Erfolgstagebuch

Viele Kreative neigen dazu, ihre Erfolge zu vergessen oder abzutun. Das Führen eines Erfolgstagebuchs ist eine einfache, aber effektive Methode, um Selbstzweifel langfristig zu bekämpfen. Schreibe Dir jeden Tag mindestens drei Dinge auf, die gut gelaufen sind. Dies können kleine Erfolge sein, wie das erfolgreiche Beenden einer Skizze oder positives Feedback von Kollegen.

Warum es funktioniert: Indem Du regelmäßig Deine Erfolge festhältst, trainierst Du Dein Gehirn, die positiven Seiten Deiner Arbeit zu sehen. Auf lange Sicht stärkst Du so Dein Selbstbewusstsein und baust die Grundlage für mehr Selbstvertrauen.

3. Setze Dir realistische Ziele

Zu hohe Erwartungen an sich selbst führen oft zu Überforderung und Blockaden. Indem Du große Projekte in kleine, machbare Schritte unterteilst, kannst Du den Druck minimieren und erreichst leichter kleine Erfolgserlebnisse, die Dich motivieren, weiterzumachen.

Warum es wichtig ist: Jedes erreichte Zwischenziel gibt Dir ein Gefühl der Erfüllung und beweist, dass Du auf dem richtigen Weg bist. So bleibt der kreative Prozess motivierend, anstatt Dich zu überfordern.

4. Lass Perfektionismus los

Perfektionismus ist einer der größten Feinde kreativer Prozesse. Der Anspruch, dass alles perfekt sein muss, lähmt Dich und führt dazu, dass Du ständig an Dir selbst zweifelst. Erlaube Dir, Fehler zu machen, und sieh diese als Teil des Lernprozesses an.

Warum es funktioniert: Fehler gehören zum kreativen Prozess und sind oft der Weg zu echten Durchbrüchen. Je mehr Du den Perfektionismus loslässt, desto freier wirst Du in Deinem Schaffen.

5. Hole Dir Feedback von Gleichgesinnten

Ein objektiver Blick von außen kann Dir helfen, Deine Arbeit realistischer zu bewerten. Suche Dir einen Mentor oder Kollegen, der Dich unterstützt und Dir ein konstruktives Feedback gibt.

Warum es funktioniert: Feedback von Menschen, die Deine Arbeit schätzen, kann Dir helfen, den inneren Kritiker zu überstimmen und Dein Selbstvertrauen zu stärken.

6. Schaffe Dir einen festen Kreativraum

Ein Raum, der nur Deinem kreativen Schaffen gewidmet ist, kann ein wichtiger Ankerpunkt sein, um den Fokus zu behalten. Gestalte ihn so, dass Du Dich wohlfühlst und Deine Kreativität ungestört entfalten kannst.

Warum es wichtig ist: Ein inspirierender Arbeitsplatz kann eine Umgebung schaffen, die Dich produktiver und kreativer macht.

7. Erlaube Pausen und Auszeiten

Manchmal hilft es, einen Schritt zurückzutreten und sich eine bewusste Auszeit zu nehmen. In solchen Pausen tankst Du neue Energie und lässt Deine Gedanken schweifen – oft ist das der Moment, in dem die besten Ideen kommen.

Warum es funktioniert: Kreativität braucht Raum zum Wachsen. Zu viel Druck und zu wenig Pausen blockieren diesen Prozess. Eine Pause kann Dir die Möglichkeit geben, Deine Arbeit aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.

8. Visualisiere Deinen Erfolg

Eine kraftvolle Technik, um Selbstzweifel zu überwinden, ist die Visualisierung. Stell Dir vor, wie es sich anfühlen wird, wenn Du Dein Projekt erfolgreich abgeschlossen hast. Diese Vorstellung gibt Dir die Motivation, weiterzumachen und Deine Zweifel beiseitezuschieben.

Warum es funktioniert: Positives Denken kann Deine Einstellung zu Deiner Arbeit verändern und Dir helfen, Zweifel und Blockaden zu überwinden.

9. Vergleiche Dich nicht mit anderen

Jeder kreative Mensch hat seinen eigenen Weg. Der ständige Vergleich mit anderen kann frustrierend sein und führt oft dazu, dass Du Deine eigenen Erfolge nicht mehr siehst. Stattdessen solltest Du Dich darauf konzentrieren, wie weit Du schon gekommen bist und was Du bisher erreicht hast.

Warum es wichtig ist: Vergleiche sind oft unfair, da jeder einen anderen Weg hat. Dein Erfolg ist einzigartig und muss nicht den gleichen Kriterien entsprechen wie der von anderen.

10. Übe Dich im Annehmen von Lob

Viele Kreative haben Schwierigkeiten, Lob anzunehmen. Wenn Dir jemand ein Kompliment macht, neigst Du vielleicht dazu, es herunterzuspielen oder gar abzuwehren. Lerne, Lob anzunehmen und es als Bestätigung Deiner Fähigkeiten zu sehen.

Warum es funktioniert: Lob ist eine wichtige Form der Anerkennung und Bestätigung. Es stärkt Dein Selbstvertrauen und hilft Dir, Deine Selbstzweifel zu überwinden.

Abschließende Gedanken

Kreative Berufe sind wunderschön, aber sie bringen auch spezifische Herausforderungen mit sich. Künstler, Autoren und Designer stehen oft vor dem Problem, ihre eigenen Fähigkeiten infrage zu stellen, selbst wenn sie bereits Erfolge feiern konnten. Das Impostor-Syndrom und die damit verbundenen Selbstzweifel sind für viele in der kreativen Szene ständige Begleiter. Sie können lähmend wirken, zu kreativen Blockaden führen und den kreativen Prozess empfindlich stören.

Die gute Nachricht ist, dass diese Selbstzweifel überwunden werden können. Mit der richtigen Herangehensweise lassen sich die Blockaden lösen und das Selbstvertrauen wieder aufbauen. Akzeptanz, Selbstreflexion und das regelmäßige Dokumentieren Deiner Erfolge – beispielsweise durch ein Erfolgstagebuch – sind wichtige Schritte auf diesem Weg. Indem Du lernst, Deine Leistungen wertzuschätzen, den Perfektionismus loszulassen und das Feedback von Gleichgesinnten anzunehmen, kannst Du neue Stärke und Zuversicht finden.

Die Techniken, die wir in diesem Artikel besprochen haben, sind einfache, aber wirkungsvolle Methoden, um Deine innere Kreativität wieder zum Fließen zu bringen. Kreativität ist keine gerade Linie – sie ist voller Höhen und Tiefen. Doch genau das macht sie so faszinierend. Indem Du Deine Selbstzweifel als Teil dieses Prozesses akzeptierst und lernst, sie zu überwinden, kannst Du Deinen kreativen Weg selbstbewusster und freier gestalten.

Erinnere Dich immer daran: Du bist talentiert, und Du hast Deine Erfolge verdient! Selbstzweifel werden immer mal wieder auftauchen, aber mit den richtigen Werkzeugen kannst Du sie bewältigen und stärker daraus hervorgehen. Der Schlüssel liegt darin, geduldig mit Dir selbst zu sein und Dir zu erlauben, Fehler zu machen – denn aus diesen wächst Du am meisten.

Weiterführende Quellen:
- Likeminded: Impostor-Syndrom und seine Auswirkungen / Überwindung des Impostor-Syndroms
- Emotion.de: Strategien zur Überwindung von Selbstzweifeln / Tipps zur Stärkung des Selbstvertrauens
- Forschung-und-Wissen.de: Praktische Tipps für kreatives Selbstvertrauen
- Klinik Friedenweiler: Umgang mit kreativen Blockaden und Selbstzweifeln

Zum Autor

Ausgebildet und geprägt durch intensive Jahrzehnte der Berufs- und Lebenserfahrung, kennt Benno Siegrist die verschiedensten Muster und Aspekte der menschlichen Persönlichkeit. In diversen Artikeln, Workshops und Kursen gibt er seine immens hilfreichen Kenntnisse und Erfahrungen an ein breites Publikum weiter.

Durch sein Wissen als zertifizierter Potentialentfaltungscoach (nach Prof. Gerald Hüther) finden dabei auch die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft ihre Berücksichtigung.  Über uns...

Die neuesten Artikel:

Lebenszufriedenheit neu entdecken: Wie du in der Midlife-Crisis neue Perspektiven findest!

Lebenszufriedenheit – Die Midlife-Crisis ist ein Lebensabschnitt, den viele Menschen zwischen ihren 30ern und 50ern erleben. Sie ist oft von intensiven Gefühlen der Unsicherheit, Selbstzweifeln und dem Infragestellen vergangener Lebensentscheidungen geprägt. Diese Zeit kann besonders herausfordernd sein, weil sie oft mit der Erkenntnis einhergeht, dass viele der Erwartungen und Ziele, die man sich in jüngeren

Read More

Rückschläge überwinden: Erfolgreich aus jeder Niederlage lernen!

Rückschläge – Im Leben eines Sportlers oder Leistungsträgers gibt es wohl keine größere Herausforderung als der Umgang mit Rückschlägen. Egal, ob es sich um eine Verletzung, eine unerwartete Niederlage oder einen persönlichen Tiefpunkt handelt – diese Momente sind oft von Selbstzweifeln, Frustration und einem Gefühl des Kontrollverlustes geprägt. Was einst ein klares Ziel war, scheint

Read More

Frauenkarriere 2.0: Wie Du Selbstzweifel überwindest und Dich im Beruf durchsetzt!

Frauenkarriere – In der modernen Arbeitswelt, die oft von Männern dominiert wird, stehen Frauen vor besonderen Herausforderungen. Diese reichen von Karriereaufstieg über Gehaltsverhandlungen bis hin zu der Frage, wie sie sich in Führungspositionen behaupten können. Ein zentrales Hindernis, das Frauen dabei überwinden müssen, sind häufig Selbstzweifel. Besonders in Situationen, in denen es um berufliche Entscheidungen

Read More

Raus aus der Spirale: Selbstzweifel und psychische Belastungen erfolgreich bewältigen!

Psychische Belastungen – Selbstzweifel sind ein weit verbreitetes Phänomen, das jeder Mensch im Laufe seines Lebens erfährt. Doch für Menschen mit psychischen Erkrankungen, wie Depressionen oder Angststörungen, sind Selbstzweifel oft ein ständiger Begleiter und Teil ihrer täglichen Herausforderungen. Diese tief verankerten Zweifel am eigenen Wert und an den eigenen Fähigkeiten können lähmend wirken und den

Read More

Wenn das Leben auf den Kopf gestellt wird: Veränderung annehmen und neu durchstarten!

Veränderung – Das Leben ist eine ständige Reise von Veränderungen und Übergängen. Manchmal sind diese Wandel vorhersehbar, wie der Übergang in die Elternschaft oder der Beginn eines neuen Jobs. Andere kommen unerwartet, wie eine plötzliche Trennung oder der Verlust eines geliebten Menschen. Solche Phasen können emotional belastend und verwirrend sein. Vor allem in Momenten, in

Read More

Warum die mentale Stärke der meist unterschätzte Erfolgsfaktor für Gründer und Unternehmer ist!

Mentale Stärke – Als Gründer oder Unternehmer hast Du einen Weg gewählt, der voller Chancen, aber auch Herausforderungen steckt. Der Erfolg Deines Unternehmens hängt nicht nur von Deinen Geschäftsideen, Deinem Fachwissen oder Deinen Fähigkeiten als Führungskraft ab – ein entscheidender Faktor, der häufig übersehen wird, ist Deine mentale Stärke. Sie ist das unsichtbare Rückgrat Deines

Read More

Sinnkrise überwinden: So findest Du in der Midlife-Crisis neuen Lebenssinn!

Sinnkrise – In den 30ern oder 40ern erleben viele Berufstätige eine Phase der intensiven Selbstreflexion und stellen ihre bisherige Lebensführung in Frage. Diese Lebensphase wird oft von Gefühlen der Unsicherheit und Orientierungslosigkeit begleitet und ist als Midlife-Crisis bekannt. Hier stellt sich oft die Frage: „Führe ich das Leben, das ich wirklich will?“ oder „Habe ich

Read More

Studium fertig – und jetzt? So findest Du Deine berufliche Orientierung und vermeidest Selbstzweifel!

Berufliche Orientierung – Der Abschluss eines Studiums ist ein bedeutender Meilenstein im Leben jedes jungen Erwachsenen. Nach Jahren harter Arbeit und intensiven Lernens hast Du endlich den Abschluss in der Tasche – doch was nun? Viele Absolventen stehen nach dieser Phase vor einer unerwarteten Herausforderung: der beruflichen Orientierung. Plötzlich gibt es keine vorgefertigten Pfade mehr,

Read More

Wie Zukunftstechnologien die Grenzen zwischen Mensch und Maschine neu definieren!

Zukunftstechnologien – In einer Welt, die sich rasant verändert, stehen wir vor einer neuen Ära: Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und digitale Transformation verändern nicht nur Branchen und Unternehmen, sondern auch unser alltägliches Leben. Für viele technologie- und zukunftsorientierte Menschen bietet dieser technologische Fortschritt große Chancen, aber auch erhebliche Unsicherheiten. Was passiert, wenn Maschinen

Read More

Absicherung und Vermögensschutz: Erfolgreich investieren trotz globaler Unsicherheit!

Absicherung – In Zeiten globaler Unsicherheit, geprägt von steigender Inflation, volatilen Märkten und geopolitischen Spannungen, fühlen sich viele Investoren und finanzbewusste Personen zunehmend besorgt um ihr Vermögen. Während die Nachrichten oft von wirtschaftlichen Abschwüngen und unvorhersehbaren Schwankungen berichten, stellt sich die Frage: Wie kannst Du in einem solchen Umfeld Dein Vermögen nicht nur sichern, sondern

Read More

Familienplanung neu gedacht: Tipps für Eltern in herausfordernden Zeiten!

Familienplanung – Die Welt, in der wir leben, ist in den letzten Jahren von zahlreichen Krisen geprägt gewesen – von globalen Pandemien bis hin zu wirtschaftlicher Unsicherheit. Diese äußeren Umstände beeinflussen nicht nur den Alltag, sondern besonders auch die Lebensplanung von Familien. Eltern stehen vor der Herausforderung, ihre Kinder in einem Umfeld großzuziehen, das von

Read More

Immer komplett informiert mit unserem Newsletter.
Trage Dich jetzt ein!