Berufsorientierung für Berufseinsteiger: So findest Du heraus, was wirklich zu Dir passt!

Berufsorientierung für Berufseinsteiger: So findest Du heraus, was wirklich zu Dir passt!

Von Benno Siegrist


Berufsorientierung - Du stehst am Anfang Deiner beruflichen Laufbahn – vielleicht frisch aus dem Studium, nach der Ausbildung oder gerade mitten in der Phase der beruflichen Orientierung. In dieser Zeit stellen sich viele Fragen, die nicht leicht zu beantworten sind: Welcher Beruf passt wirklich zu mir? Soll ich auf Sicherheit setzen oder lieber meiner Leidenschaft folgen? Wie gehe ich mit den Erwartungen meiner Familie oder der Gesellschaft um? Und was bedeutet überhaupt „Erfolg“ für mich persönlich?

Berufseinsteiger und Karriereorientierte wie Du stehen heute vor einer besonderen Herausforderung. Einerseits ist da der Druck von außen – Eltern, Verwandte oder Freunde haben oft konkrete Vorstellungen davon, was ein „guter Job“ ist: sicher, angesehen, gut bezahlt. Andererseits möchtest Du auch etwas tun, das Dich erfüllt, inspiriert und mit Deinem persönlichen Lebensweg im Einklang steht. Zwischen diesen beiden Polen einen eigenen, stimmigen Weg zu finden, ist alles andere als einfach.

In einer Zeit, in der die Auswahl an möglichen Berufen so groß ist wie nie zuvor und Lebensläufe immer individueller werden, wird berufliche Orientierung zu einer echten Lebensaufgabe. Der klassische Karriereweg* – Ausbildung, lebenslanger Job, Rente – gilt längst nicht mehr als Maßstab. Stattdessen suchen viele junge Menschen nach Sinn, Flexibilität und der Möglichkeit, sich selbst in ihrer Arbeit wiederzufinden. Dabei prallen oft eigene Wünsche und gesellschaftliche Vorstellungen aufeinander.

Dieser Artikel möchte Dir dabei helfen, Klarheit zu gewinnen. Er zeigt Dir auf, was gesellschaftliche Erwartungen mit Deiner Berufsentscheidung zu tun haben, wie Du sie erkennst – und wie Du lernst, sie zu hinterfragen. Du bekommst konkrete Impulse, wie Du herausfindest, was wirklich zu Dir passt, und wie Du Deinen ganz persönlichen Weg zwischen Sicherheit, Selbstverwirklichung und gesellschaftlicher Akzeptanz gestalten kannst. Denn: Du musst nicht den Erwartungen anderer entsprechen, um erfolgreich zu sein – sondern vor allem Deinen eigenen.

Bereit, Deinen eigenen beruflichen Kompass zu finden? Dann lies weiter.

Die Herausforderung gesellschaftlicher Erwartungen

Gesellschaftliche Normen und Erwartungen beeinflussen oft unbewusst unsere Entscheidungen. Eltern wünschen sich vielleicht, dass ihr Kind einen angesehenen Beruf mit stabilem Einkommen wählt. Freunde und Bekannte könnten bestimmte Karrierewege favorisieren, die als besonders erfolgreich gelten. Diese externen Einflüsse können dazu führen, dass Du Dich unter Druck gesetzt fühlst, Entscheidungen zu treffen, die nicht unbedingt Deinen eigenen Wünschen entsprechen. Studien zeigen, dass Jugendliche und junge Erwachsene häufig Berufe meiden, die in ihrem sozialen Umfeld ein geringes Ansehen haben, selbst wenn sie persönlich daran interessiert wären.

Zehn Tipps zur Berufsorientierung, um Deinen eigenen Weg zu finden

1. Selbstreflexion betreiben

Bevor Du eine Entscheidung triffst, ist es wichtig, Dich selbst besser kennenzulernen. Nimm Dir bewusst Zeit, um über Deine Interessen, Stärken, Schwächen, Werte und Ziele nachzudenken. Was macht Dir wirklich Freude? Was lässt Dich die Zeit vergessen? Notiere Deine Gedanken in einem Tagebuch oder führe Gespräche mit Menschen, die Dich gut kennen. Ein ehrlicher Blick nach innen ist die Grundlage für eine Entscheidung, die langfristig zufrieden macht.

2. Informationsquellen nutzen

Nutze die vielen Ressourcen, die Dir zur Verfügung stehen: Berufsinformationszentren, Online-Portale, Berufsorientierungsmessen oder Podcasts rund um Karriere. Informiere Dich über verschiedene Berufsbilder, Studienrichtungen, Arbeitsbedingungen und Zukunftsperspektiven. Je mehr Du über mögliche Optionen weißt, desto fundierter kannst Du Entscheidungen treffen.

3. Praktische Erfahrungen sammeln

Praktika, Nebenjobs, Freiwilligendienste oder Job-Shadowing sind ideale Wege, um reale Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder zu erhalten. Theorie ist wichtig, aber der direkte Kontakt mit dem Berufsalltag zeigt Dir, ob eine Tätigkeit wirklich zu Dir passt. Achte darauf, nicht nur typische "Bürojobs" zu testen, sondern wage auch einen Blick in handwerkliche oder kreative Berufe.

4. Berufsberatung in Anspruch nehmen

Professionelle Beratung kann Dir helfen, Deine Gedanken zu strukturieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Die Bundesagentur für Arbeit bietet kostenlose Einzelgespräche an. Auch Hochschulen und Schulen haben oft Beratungsstellen für Berufsorientierung. Ein neutraler Blick von außen kann Dir helfen, Deine Möglichkeiten klarer zu sehen.

5. Netzwerke aufbauen

Sprich mit Menschen, die bereits in den Berufsfeldern arbeiten, die Dich interessieren. LinkedIn, Alumni-Gruppen oder Jobmessen sind gute Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen. Stelle Fragen, erkundige Dich nach Hürden und Chancen, und finde heraus, wie andere ihren Weg gegangen sind. Netzwerke sind nicht nur für den Berufseinstieg hilfreich, sondern können Dir auch Mut machen.

6. Eigene Werte priorisieren

Was ist Dir im Leben wirklich wichtig? Ist es finanzielle Sicherheit, kreative Freiheit, gesellschaftlicher Beitrag, ein flexibler Lebensstil oder die Möglichkeit, ortsunabhängig zu arbeiten? Es gibt kein Richtig oder Falsch. Deine Werte sind Dein innerer Kompass. Wenn Du Entscheidungen triffst, die mit Deinen Werten übereinstimmen, wirst Du langfristig zufriedener sein.

7. Gesellschaftliche Erwartungen hinterfragen

Erkenne, wann Deine Gedanken und Entscheidungen von äußeren Erwartungen gesteuert sind. Frag Dich: Wähle ich diesen Beruf, weil ich ihn spannend finde – oder weil er als angesehen gilt? Ist es mein Wunsch oder der meiner Eltern? Es hilft, diese Fragen schriftlich zu beantworten oder in einem Coaching zu reflektieren. Die bewusste Auseinandersetzung hilft Dir, Dich von unpassenden Erwartungen* zu lösen.

8. Mut zur Individualität

Nicht jeder Weg muss linear sein. Vielleicht entscheidest Du Dich für eine kreative Laufbahn, für eine berufliche Auszeit oder für eine Gründung. Auch ein Studienabbruch kann Teil Deines Weges sein. Der Mut, anders zu sein und auszuprobieren, was zu Dir passt, ist ein Zeichen von innerer Stärke. Lass Dich nicht verunsichern, wenn andere es nicht verstehen – es ist Dein Leben.

9. Langfristige Perspektiven einbeziehen

Denke nicht nur an den nächsten Schritt, sondern auch an das, was in fünf oder zehn Jahren sein könnte. Welche Weiterentwicklungsmöglichkeiten bietet der Beruf? Gibt es Aufstiegschancen oder Flexibilität? Ein Beruf, der heute attraktiv scheint, sollte auch mittel- und langfristig zu Deinen Lebenszielen passen.

10. Entscheidungen überdenken und anpassen

Berufliche Orientierung ist kein einmaliger Akt, sondern ein lebenslanger Prozess. Du darfst Deine Meinung ändern, neue Wege gehen, Dich weiterbilden oder komplett neu anfangen. Es ist mutig, eine Entscheidung zu hinterfragen und anzupassen, wenn sie sich nicht mehr richtig anfühlt. Jeder Schritt bringt Dich Deinen Zielen näher.

Abschließende Gedanken zur Berufsorientierung

Die Berufsorientierung ist eine der bedeutendsten Phasen im Leben – gerade für Dich als Berufseinsteiger oder karriereorientierter Mensch. Sie ist mehr als nur die Entscheidung für einen bestimmten Job oder ein konkretes Tätigkeitsfeld. Sie ist ein Prozess der Selbstfindung, der Dich zwingt, Dich mit Deinen eigenen Werten, Stärken und Zielen auseinanderzusetzen – und mit den Erwartungen, die andere an Dich haben.

Gesellschaftliche Vorstellungen darüber, was als „erfolgreich“ gilt, üben oft unbewussten Druck aus: Ein sicherer Job, hohes Einkommen, ein angesehener Beruf – das sind die Ideale, die viele mit einer gelungenen Karriere verbinden. Doch was bringt Dir äußerer Erfolg, wenn Du innerlich nicht zufrieden bist? Wenn Du einen Job machst, der Dir zwar Status verschafft, Dich aber leer oder orientierungslos zurücklässt?

Die gute Nachricht ist: Du musst Dich nicht entscheiden zwischen Sicherheit und Sinn, zwischen gesellschaftlicher Anerkennung und persönlichem Glück. Du kannst Deinen ganz eigenen Weg gehen – einen, der beides verbindet. Dafür braucht es Klarheit, Mut und manchmal auch den Willen, gegen den Strom zu schwimmen.

In diesem Artikel hast Du gelernt, wie wichtig es ist, die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen und nicht automatisch den Vorstellungen anderer zu folgen. Du hast erfahren, wie Du durch Reflexion, Gespräche, Erfahrungen und gezielte Recherche Schritt für Schritt herausfindest, welcher Beruf wirklich zu Dir passt. Und Du hast gesehen, dass es möglich ist, gesellschaftliche Erwartungen bewusst zu hinterfragen, ohne Dich von ihnen lähmen zu lassen.

Denk daran: Deine berufliche Laufbahn ist kein gerader Weg – sie darf sich entwickeln, verändern und neu gestalten. Du musst nicht heute schon wissen, wo Du in 20 Jahren stehen willst. Aber Du solltest wissen, was Dir heute wichtig ist – und den Mut haben, danach zu handeln.

Berufsorientierung ist ein Prozess, der Zeit braucht – und die hast Du. Nimm sie Dir. Höre auf Dich selbst. Und geh Deinen Weg in Deinem Tempo.

Denn am Ende zählt nicht, ob Dein Lebenslauf perfekt aussieht, sondern ob Dein Leben zu Dir passt.

Weiterführende Quellen:
- GAPS - Gleichstellung am Arbeitsmarkt
- ABI.de
- BERUFE.net
- KARRIEREBIBEL
- ZEIT ONLINE
- STUDIS ONLINE

Zum Autor

Ausgebildet und geprägt durch intensive Jahrzehnte der Berufs- und Lebenserfahrung, kennt Benno Siegrist die verschiedensten Muster und Aspekte der menschlichen Persönlichkeit. In diversen Artikeln, Workshops und Kursen gibt er seine immens hilfreichen Kenntnisse und Erfahrungen an ein breites Publikum weiter.

Durch sein Wissen als zertifizierter Potentialentfaltungscoach (nach Prof. Gerald Hüther) finden dabei auch die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft ihre Berücksichtigung.  Über uns...

Die neuesten Artikel:

Lebenszufriedenheit neu entdecken: Wie du in der Midlife-Crisis neue Perspektiven findest!

Lebenszufriedenheit – Die Midlife-Crisis ist ein Lebensabschnitt, den viele Menschen zwischen ihren 30ern und 50ern erleben. Sie ist oft von intensiven Gefühlen der Unsicherheit, Selbstzweifeln und dem Infragestellen vergangener Lebensentscheidungen geprägt. Diese Zeit kann besonders herausfordernd sein, weil sie oft mit der Erkenntnis einhergeht, dass viele der Erwartungen und Ziele, die man sich in jüngeren

Read More

Rückschläge überwinden: Erfolgreich aus jeder Niederlage lernen!

Rückschläge – Im Leben eines Sportlers oder Leistungsträgers gibt es wohl keine größere Herausforderung als der Umgang mit Rückschlägen. Egal, ob es sich um eine Verletzung, eine unerwartete Niederlage oder einen persönlichen Tiefpunkt handelt – diese Momente sind oft von Selbstzweifeln, Frustration und einem Gefühl des Kontrollverlustes geprägt. Was einst ein klares Ziel war, scheint

Read More

Frauenkarriere 2.0: Wie Du Selbstzweifel überwindest und Dich im Beruf durchsetzt!

Frauenkarriere – In der modernen Arbeitswelt, die oft von Männern dominiert wird, stehen Frauen vor besonderen Herausforderungen. Diese reichen von Karriereaufstieg über Gehaltsverhandlungen bis hin zu der Frage, wie sie sich in Führungspositionen behaupten können. Ein zentrales Hindernis, das Frauen dabei überwinden müssen, sind häufig Selbstzweifel. Besonders in Situationen, in denen es um berufliche Entscheidungen

Read More

Raus aus der Spirale: Selbstzweifel und psychische Belastungen erfolgreich bewältigen!

Psychische Belastungen – Selbstzweifel sind ein weit verbreitetes Phänomen, das jeder Mensch im Laufe seines Lebens erfährt. Doch für Menschen mit psychischen Erkrankungen, wie Depressionen oder Angststörungen, sind Selbstzweifel oft ein ständiger Begleiter und Teil ihrer täglichen Herausforderungen. Diese tief verankerten Zweifel am eigenen Wert und an den eigenen Fähigkeiten können lähmend wirken und den

Read More

Wenn das Leben auf den Kopf gestellt wird: Veränderung annehmen und neu durchstarten!

Veränderung – Das Leben ist eine ständige Reise von Veränderungen und Übergängen. Manchmal sind diese Wandel vorhersehbar, wie der Übergang in die Elternschaft oder der Beginn eines neuen Jobs. Andere kommen unerwartet, wie eine plötzliche Trennung oder der Verlust eines geliebten Menschen. Solche Phasen können emotional belastend und verwirrend sein. Vor allem in Momenten, in

Read More

Warum die mentale Stärke der meist unterschätzte Erfolgsfaktor für Gründer und Unternehmer ist!

Mentale Stärke – Als Gründer oder Unternehmer hast Du einen Weg gewählt, der voller Chancen, aber auch Herausforderungen steckt. Der Erfolg Deines Unternehmens hängt nicht nur von Deinen Geschäftsideen, Deinem Fachwissen oder Deinen Fähigkeiten als Führungskraft ab – ein entscheidender Faktor, der häufig übersehen wird, ist Deine mentale Stärke. Sie ist das unsichtbare Rückgrat Deines

Read More

Sinnkrise überwinden: So findest Du in der Midlife-Crisis neuen Lebenssinn!

Sinnkrise – In den 30ern oder 40ern erleben viele Berufstätige eine Phase der intensiven Selbstreflexion und stellen ihre bisherige Lebensführung in Frage. Diese Lebensphase wird oft von Gefühlen der Unsicherheit und Orientierungslosigkeit begleitet und ist als Midlife-Crisis bekannt. Hier stellt sich oft die Frage: „Führe ich das Leben, das ich wirklich will?“ oder „Habe ich

Read More

Studium fertig – und jetzt? So findest Du Deine berufliche Orientierung und vermeidest Selbstzweifel!

Berufliche Orientierung – Der Abschluss eines Studiums ist ein bedeutender Meilenstein im Leben jedes jungen Erwachsenen. Nach Jahren harter Arbeit und intensiven Lernens hast Du endlich den Abschluss in der Tasche – doch was nun? Viele Absolventen stehen nach dieser Phase vor einer unerwarteten Herausforderung: der beruflichen Orientierung. Plötzlich gibt es keine vorgefertigten Pfade mehr,

Read More

Immer komplett informiert mit unserem Newsletter.
Trage Dich jetzt ein!