Berufsorientierung für Berufseinsteiger: So findest Du heraus, was wirklich zu Dir passt!

Berufsorientierung für Berufseinsteiger: So findest Du heraus, was wirklich zu Dir passt!

Von Benno Siegrist


Berufsorientierung - Du stehst am Anfang Deiner beruflichen Laufbahn – vielleicht frisch aus dem Studium, nach der Ausbildung oder gerade mitten in der Phase der beruflichen Orientierung. In dieser Zeit stellen sich viele Fragen, die nicht leicht zu beantworten sind: Welcher Beruf passt wirklich zu mir? Soll ich auf Sicherheit setzen oder lieber meiner Leidenschaft folgen? Wie gehe ich mit den Erwartungen meiner Familie oder der Gesellschaft um? Und was bedeutet überhaupt „Erfolg“ für mich persönlich?

Berufseinsteiger und Karriereorientierte wie Du stehen heute vor einer besonderen Herausforderung. Einerseits ist da der Druck von außen – Eltern, Verwandte oder Freunde haben oft konkrete Vorstellungen davon, was ein „guter Job“ ist: sicher, angesehen, gut bezahlt. Andererseits möchtest Du auch etwas tun, das Dich erfüllt, inspiriert und mit Deinem persönlichen Lebensweg im Einklang steht. Zwischen diesen beiden Polen einen eigenen, stimmigen Weg zu finden, ist alles andere als einfach.

In einer Zeit, in der die Auswahl an möglichen Berufen so groß ist wie nie zuvor und Lebensläufe immer individueller werden, wird berufliche Orientierung zu einer echten Lebensaufgabe. Der klassische Karriereweg* – Ausbildung, lebenslanger Job, Rente – gilt längst nicht mehr als Maßstab. Stattdessen suchen viele junge Menschen nach Sinn, Flexibilität und der Möglichkeit, sich selbst in ihrer Arbeit wiederzufinden. Dabei prallen oft eigene Wünsche und gesellschaftliche Vorstellungen aufeinander.

Dieser Artikel möchte Dir dabei helfen, Klarheit zu gewinnen. Er zeigt Dir auf, was gesellschaftliche Erwartungen mit Deiner Berufsentscheidung zu tun haben, wie Du sie erkennst – und wie Du lernst, sie zu hinterfragen. Du bekommst konkrete Impulse, wie Du herausfindest, was wirklich zu Dir passt, und wie Du Deinen ganz persönlichen Weg zwischen Sicherheit, Selbstverwirklichung und gesellschaftlicher Akzeptanz gestalten kannst. Denn: Du musst nicht den Erwartungen anderer entsprechen, um erfolgreich zu sein – sondern vor allem Deinen eigenen.

Bereit, Deinen eigenen beruflichen Kompass zu finden? Dann lies weiter.

Die Herausforderung gesellschaftlicher Erwartungen

Gesellschaftliche Normen und Erwartungen beeinflussen oft unbewusst unsere Entscheidungen. Eltern wünschen sich vielleicht, dass ihr Kind einen angesehenen Beruf mit stabilem Einkommen wählt. Freunde und Bekannte könnten bestimmte Karrierewege favorisieren, die als besonders erfolgreich gelten. Diese externen Einflüsse können dazu führen, dass Du Dich unter Druck gesetzt fühlst, Entscheidungen zu treffen, die nicht unbedingt Deinen eigenen Wünschen entsprechen. Studien zeigen, dass Jugendliche und junge Erwachsene häufig Berufe meiden, die in ihrem sozialen Umfeld ein geringes Ansehen haben, selbst wenn sie persönlich daran interessiert wären.

Zehn Tipps zur Berufsorientierung, um Deinen eigenen Weg zu finden

1. Selbstreflexion betreiben

Bevor Du eine Entscheidung triffst, ist es wichtig, Dich selbst besser kennenzulernen. Nimm Dir bewusst Zeit, um über Deine Interessen, Stärken, Schwächen, Werte und Ziele nachzudenken. Was macht Dir wirklich Freude? Was lässt Dich die Zeit vergessen? Notiere Deine Gedanken in einem Tagebuch oder führe Gespräche mit Menschen, die Dich gut kennen. Ein ehrlicher Blick nach innen ist die Grundlage für eine Entscheidung, die langfristig zufrieden macht.

2. Informationsquellen nutzen

Nutze die vielen Ressourcen, die Dir zur Verfügung stehen: Berufsinformationszentren, Online-Portale, Berufsorientierungsmessen oder Podcasts rund um Karriere. Informiere Dich über verschiedene Berufsbilder, Studienrichtungen, Arbeitsbedingungen und Zukunftsperspektiven. Je mehr Du über mögliche Optionen weißt, desto fundierter kannst Du Entscheidungen treffen.

3. Praktische Erfahrungen sammeln

Praktika, Nebenjobs, Freiwilligendienste oder Job-Shadowing sind ideale Wege, um reale Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder zu erhalten. Theorie ist wichtig, aber der direkte Kontakt mit dem Berufsalltag zeigt Dir, ob eine Tätigkeit wirklich zu Dir passt. Achte darauf, nicht nur typische "Bürojobs" zu testen, sondern wage auch einen Blick in handwerkliche oder kreative Berufe.

4. Berufsberatung in Anspruch nehmen

Professionelle Beratung kann Dir helfen, Deine Gedanken zu strukturieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Die Bundesagentur für Arbeit bietet kostenlose Einzelgespräche an. Auch Hochschulen und Schulen haben oft Beratungsstellen für Berufsorientierung. Ein neutraler Blick von außen kann Dir helfen, Deine Möglichkeiten klarer zu sehen.

5. Netzwerke aufbauen

Sprich mit Menschen, die bereits in den Berufsfeldern arbeiten, die Dich interessieren. LinkedIn, Alumni-Gruppen oder Jobmessen sind gute Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen. Stelle Fragen, erkundige Dich nach Hürden und Chancen, und finde heraus, wie andere ihren Weg gegangen sind. Netzwerke sind nicht nur für den Berufseinstieg hilfreich, sondern können Dir auch Mut machen.

6. Eigene Werte priorisieren

Was ist Dir im Leben wirklich wichtig? Ist es finanzielle Sicherheit, kreative Freiheit, gesellschaftlicher Beitrag, ein flexibler Lebensstil oder die Möglichkeit, ortsunabhängig zu arbeiten? Es gibt kein Richtig oder Falsch. Deine Werte sind Dein innerer Kompass. Wenn Du Entscheidungen triffst, die mit Deinen Werten übereinstimmen, wirst Du langfristig zufriedener sein.

7. Gesellschaftliche Erwartungen hinterfragen

Erkenne, wann Deine Gedanken und Entscheidungen von äußeren Erwartungen gesteuert sind. Frag Dich: Wähle ich diesen Beruf, weil ich ihn spannend finde – oder weil er als angesehen gilt? Ist es mein Wunsch oder der meiner Eltern? Es hilft, diese Fragen schriftlich zu beantworten oder in einem Coaching zu reflektieren. Die bewusste Auseinandersetzung hilft Dir, Dich von unpassenden Erwartungen* zu lösen.

8. Mut zur Individualität

Nicht jeder Weg muss linear sein. Vielleicht entscheidest Du Dich für eine kreative Laufbahn, für eine berufliche Auszeit oder für eine Gründung. Auch ein Studienabbruch kann Teil Deines Weges sein. Der Mut, anders zu sein und auszuprobieren, was zu Dir passt, ist ein Zeichen von innerer Stärke. Lass Dich nicht verunsichern, wenn andere es nicht verstehen – es ist Dein Leben.

9. Langfristige Perspektiven einbeziehen

Denke nicht nur an den nächsten Schritt, sondern auch an das, was in fünf oder zehn Jahren sein könnte. Welche Weiterentwicklungsmöglichkeiten bietet der Beruf? Gibt es Aufstiegschancen oder Flexibilität? Ein Beruf, der heute attraktiv scheint, sollte auch mittel- und langfristig zu Deinen Lebenszielen passen.

10. Entscheidungen überdenken und anpassen

Berufliche Orientierung ist kein einmaliger Akt, sondern ein lebenslanger Prozess. Du darfst Deine Meinung ändern, neue Wege gehen, Dich weiterbilden oder komplett neu anfangen. Es ist mutig, eine Entscheidung zu hinterfragen und anzupassen, wenn sie sich nicht mehr richtig anfühlt. Jeder Schritt bringt Dich Deinen Zielen näher.

Abschließende Gedanken zur Berufsorientierung

Die Berufsorientierung ist eine der bedeutendsten Phasen im Leben – gerade für Dich als Berufseinsteiger oder karriereorientierter Mensch. Sie ist mehr als nur die Entscheidung für einen bestimmten Job oder ein konkretes Tätigkeitsfeld. Sie ist ein Prozess der Selbstfindung, der Dich zwingt, Dich mit Deinen eigenen Werten, Stärken und Zielen auseinanderzusetzen – und mit den Erwartungen, die andere an Dich haben.

Gesellschaftliche Vorstellungen darüber, was als „erfolgreich“ gilt, üben oft unbewussten Druck aus: Ein sicherer Job, hohes Einkommen, ein angesehener Beruf – das sind die Ideale, die viele mit einer gelungenen Karriere verbinden. Doch was bringt Dir äußerer Erfolg, wenn Du innerlich nicht zufrieden bist? Wenn Du einen Job machst, der Dir zwar Status verschafft, Dich aber leer oder orientierungslos zurücklässt?

Die gute Nachricht ist: Du musst Dich nicht entscheiden zwischen Sicherheit und Sinn, zwischen gesellschaftlicher Anerkennung und persönlichem Glück. Du kannst Deinen ganz eigenen Weg gehen – einen, der beides verbindet. Dafür braucht es Klarheit, Mut und manchmal auch den Willen, gegen den Strom zu schwimmen.

In diesem Artikel hast Du gelernt, wie wichtig es ist, die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen und nicht automatisch den Vorstellungen anderer zu folgen. Du hast erfahren, wie Du durch Reflexion, Gespräche, Erfahrungen und gezielte Recherche Schritt für Schritt herausfindest, welcher Beruf wirklich zu Dir passt. Und Du hast gesehen, dass es möglich ist, gesellschaftliche Erwartungen bewusst zu hinterfragen, ohne Dich von ihnen lähmen zu lassen.

Denk daran: Deine berufliche Laufbahn ist kein gerader Weg – sie darf sich entwickeln, verändern und neu gestalten. Du musst nicht heute schon wissen, wo Du in 20 Jahren stehen willst. Aber Du solltest wissen, was Dir heute wichtig ist – und den Mut haben, danach zu handeln.

Berufsorientierung ist ein Prozess, der Zeit braucht – und die hast Du. Nimm sie Dir. Höre auf Dich selbst. Und geh Deinen Weg in Deinem Tempo.

Denn am Ende zählt nicht, ob Dein Lebenslauf perfekt aussieht, sondern ob Dein Leben zu Dir passt.

Korrespondierende Quellen:
- GAPS - Gleichstellung am Arbeitsmarkt
- ABI.de
- BERUFE.net
- KARRIEREBIBEL
- ZEIT ONLINE
- STUDIS ONLINE

Zum Autor

Ausgebildet und geprägt durch intensive Jahrzehnte der Berufs- und Lebenserfahrung, kennt Benno Siegrist die verschiedensten Muster und Aspekte der menschlichen Persönlichkeit. In diversen Artikeln, Workshops und Kursen gibt er seine immens hilfreichen Kenntnisse und Erfahrungen an ein breites Publikum weiter.

Durch sein Wissen als zertifizierter Potentialentfaltungscoach (nach Prof. Gerald Hüther) finden dabei auch die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft ihre Berücksichtigung.  Über uns...

Die neuesten Artikel:

Sinn finden im besten Alter: Starte neu, entdecke Dich und Deine Träume!

Sinn finden – Irgendwann zwischen 45 und 65 Jahren spüren viele Menschen, dass sich ihr Leben verändert. Die Kinder sind erwachsen, berufliche Ziele sind erreicht oder verlieren an Bedeutung, und plötzlich taucht diese leise Frage auf: „War das schon alles?“Du hast bereits viel geleistet – Karriere, Familie, Verantwortung. Doch vielleicht fühlst Du, dass da noch

Read More

Selbstzweifel überwinden: So entfaltest Du Dein kreatives Potenzial!

Selbstzweifel überwinden – Kennst Du dieses nagende Gefühl, das Dich mitten in der Nacht wachhält? Du liebst Deine Kunst – egal ob Malen, Musik, Schreiben, Design oder Fotografie – und trotzdem sind da diese Zweifel. Gedanken wie: „Bin ich wirklich gut genug?“, „Wird meine Arbeit jemals Anerkennung finden?“ oder „Hat das, was ich tue, überhaupt

Read More

Unzufrieden im Job: 10 Wege, wie Du Erfüllung statt Frust findest!

Unzufrieden im Job – Kennst Du das Gefühl, morgens aufzuwachen und schon beim Gedanken an die Arbeit einen Knoten im Bauch zu spüren? Viele Menschen fühlen sich in ihrem Job unzufrieden – sei es durch monotone Aufgaben, fehlende Anerkennung oder ständigen Leistungsdruck. Für Angestellte im Büro, Fachkräfte in eintönigen Berufen oder Führungskräfte am Rande des

Read More

Führungskompetenz entwickeln: Die Balance zwischen Verantwortung und persönlichem Wachstum finden!

Führungskompetenz entwickeln – Als Führungskraft oder Coach befindest Du Dich in einer besonderen Rolle. Du trägst nicht nur die Verantwortung für Deine eigenen Aufgaben, sondern auch für Menschen – sei es Dein Team, Deine Kunden oder Klienten. Dabei bist Du täglich mit den unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert: Konflikte im Team, wechselnde Anforderungen durch den Markt, die

Read More

Leben ohne Konsum – Warum weniger wirklich mehr sein kann!

Leben ohne Konsum – In einer Welt, in der Konsum allgegenwärtig ist und oft als Schlüssel zu Glück und Erfolg dargestellt wird, wächst gleichzeitig das Bewusstsein für die Schattenseiten dieses Lebensstils. Viele Menschen spüren eine innere Unruhe, eine Leere, die sich trotz materiellen Überflusses nicht füllen lässt. Vielleicht bist auch Du jemand, der das Gefühl

Read More

Gelassenheit im Alltag: Wie Du zwischen Job, Kind und Chaos zur Ruhe findest!

Gelassenheit im Alltag – Der Wecker klingelt. Viel zu früh. Du springst auf, organisierst Frühstück, weckst ein müdes Kind, versuchst es zum Anziehen zu bewegen, während Du parallel in Gedanken schon das erste Meeting des Tages vorbereitest. Der Schulranzen ist noch nicht gepackt, der Joghurt landet auf dem T-Shirt, das Handy vibriert ununterbrochen – und

Read More

Leistungsdruck in Studium und Beruf: Strategien, die Dir wirklich helfen!

Leistungsdruck – Der Weg ins Erwachsenenleben ist aufregend, aber auch holprig. Du hast vielleicht gerade Dein Abitur gemacht, stehst am Anfang Deines Studiums oder trittst Deinen ersten Job an. Und plötzlich ist alles anders: neue Umgebung, mehr Verantwortung, neue Erwartungen – und mittendrin Du. Noch nicht ganz angekommen, aber schon mitten im Geschehen.Viele junge Erwachsene

Read More

Immer komplett informiert mit unserem Newsletter.
Trage Dich jetzt ein!