Kindererziehung nach Deinen Werten: Schluss mit gesellschaftlichem Erwartungsdruck!

Kindererziehung nach Deinen Werten: Schluss mit gesellschaftlichem Erwartungsdruck!

Von Benno Siegrist


Kindererziehung - Eltern zu sein ist eine der tiefgreifendsten und schönsten Erfahrungen im Leben – aber auch eine der herausforderndsten. Vom ersten Tag an begleitest Du Dein Kind mit Liebe, Sorge, Verantwortung und unzähligen Entscheidungen. Dabei geht es nicht nur darum, für Essen, Kleidung und Bildung zu sorgen. Es geht vor allem darum, ein Kind zu einem selbstbewussten, mitfühlenden und lebensfähigen Menschen heranwachsen zu lassen.

Doch was bedeutet das konkret? Was braucht ein Kind wirklich? Und wie erkennst Du, was in der Erziehung zählt – wenn gleichzeitig von allen Seiten Meinungen, Ratschläge und gesellschaftliche Erwartungen auf Dich einprasseln?

In unserer heutigen Zeit sind Eltern nicht mehr „nur“ Mütter oder Väter. Sie sollen zugleich Erzieher, Förderer, emotionale Stütze, Karriere-Menschen, Partner, Manager des Familienalltags – und bitte jederzeit ausgeglichen und reflektiert sein. Die Anforderungen, die von außen an Familien gestellt werden, sind hoch. Ob durch soziale Medien, Erziehungsratgeber, Schule oder die Großeltern – überall scheint es ein Bild davon zu geben, wie „richtige“ Kindererziehung auszusehen hat. Dieses Bild ist jedoch oft realitätsfern und führt zu Druck, Selbstzweifeln und Erschöpfung.

Gerade inmitten dieser Flut an Erwartungen ist es wichtiger denn je, wieder bei Dir selbst anzukommen. Denn: Kindererziehung ist kein Wettbewerb. Du musst kein perfektes Vorzeige-Elternteil sein. Viel wertvoller ist es, wenn Du Deinen eigenen Weg findest – geprägt von Deinen persönlichen Werten, Erfahrungen und dem, was Deiner Familie guttut.

Dieser Artikel möchte Dich darin bestärken, gesellschaftlichen Erwartungsdruck zu hinterfragen, loszulassen und Dir zu zeigen, wie Du einen Erziehungsstil entwickeln kannst, der wirklich zu Dir und Deinem Kind passt. Du erfährst, warum Deine eigenen Familienwerte eine kraftvolle Orientierungshilfe sind, wie Du mit äußeren Anforderungen souverän umgehen kannst – und warum echte Kinderförderung mit Vertrauen beginnt, nicht mit Druck.

Mach Dich gemeinsam mit mir auf die Reise zu einer Kindererziehung, die nicht perfekt sein muss – sondern echt, liebevoll und lebbar.

Gesellschaftliche Erwartungen an Eltern – ein Überblick

In sozialen Medien, auf dem Spielplatz, in der Kita oder bei Familienfeiern: Überall begegnen Eltern unausgesprochenen Erwartungen. Du „musst“ Dein Kind möglichst früh fördern, es soll bitte nicht zu laut, aber auch nicht zu still sein, immer gut angezogen, gesund ernährt und natürlich frei von Bildschirmzeit sein. Gleichzeitig wird von Dir erwartet, dass Du beruflich aktiv bleibst, Deine Beziehung pflegst und nie überfordert wirkst.

Diese Erwartungen entstehen aus gesellschaftlichen Normen*, Medienbildern und Vergleichen. Das Problem? Sie setzen Standards, die in der Realität kaum erreichbar sind – und vor allem: nicht zu jeder Familie passen.

Die Herausforderungen, denen Eltern heute begegnen

a) Perfektionismus in der Kindererziehung

Viele Eltern fühlen sich verpflichtet, in jeder Situation „richtig“ zu handeln. Doch dieser Anspruch kann krank machen. Wenn jedes Verhalten Deines Kindes wie ein Spiegel Deiner Erziehung gewertet wird, entsteht enormer Druck. Was fehlt: Raum für echte Entwicklung – und Fehlerfreundlichkeit.

Ein Beispiel: Du hast einen Wutanfall Deines Kindes nicht sofort regulieren können – schon kommen kritische Blicke oder Kommentare: "Der/die hat sein/ihr Kind wohl nicht im Griff." Dabei war es einfach nur ein menschlicher Moment.

b) Finanzielle Belastungen

Kinderförderung kostet – sei es durch Musikunterricht, Sportvereine, Nachhilfe oder Reisen. Viele Eltern haben das Gefühl, mithalten zu müssen, um ihrem Kind "alle Chancen zu bieten". Wer es sich nicht leisten kann, fühlt sich schnell unzulänglich.

c) Soziale Anforderungen

Erziehungsratgeber, Foren, Elternabende – die Meinungen sind zahlreich. Eltern geraten dabei schnell in einen Vergleichsmodus: „Bin ich gut genug?“ – „Machen andere es besser?“ Dieses permanente Vergleichen verunsichert und schwächt das Vertrauen in die eigene Intuition.

Deine Bedürfnisse zählen auch in der Kindererziehung – als Mutter, Vater, Mensch

Viele Eltern verlieren im Alltag ihre eigenen Bedürfnisse aus dem Blick. Doch Kinder brauchen keine Superhelden, sondern echte Menschen. Du darfst müde, genervt, ratlos oder erschöpft sein. Und Du darfst Entscheidungen treffen, die gut für Dich und nicht nur für alle anderen sind.

Deine persönlichen Familienwerte – also das, was Dir wirklich wichtig ist – sollten der Kompass Deiner Kindererziehung sein. Also nicht das, was auf Instagram funktioniert oder was die Nachbarn sagen.

10 Wege, um die gesellschaftlichen Erwartungen zu verstehen und Deinen eigenen Weg in der Kindererziehung zu finden

1. Reflektiere Deine eigenen Werte

Frage Dich: Was ist Dir in der Erziehung wirklich wichtig? Vertrauen? Selbstständigkeit? Kreativität? Ruhe? Nähe?... Diese Klarheit hilft Dir, besser zwischen Deinem Weg und fremden Erwartungen zu unterscheiden.

Ein Tipp: Erstelle eine Liste mit 5 Familienwerten, die Du leben möchtest – und prüfe regelmäßig, ob Dein Alltag dazu passt.

2. Setze realistische Ziele

Perfekt zu sein ist nicht nur unmöglich, sondern auch ungesund. Statt Dich an Idealbildern zu orientieren, definiere, was „gut genug“ für Dich bedeutet. Vielleicht heißt das: ein warmes Essen am Tag, ein ehrliches Gespräch mit Deinem Kind und ein bisschen Zeit für Dich selbst. Und das kann dann genau das sein, was ihr wirklich braucht. 

3. Baue ein unterstützendes Netzwerk auf

Umgib Dich mit Eltern, die ähnlich denken wie Du – das kann online oder offline sein. Austausch auf Augenhöhe stärkt und zeigt Dir: Du bist nicht allein. Vermeide hingegen Gruppen, in denen Druck und Wettbewerb dominieren.

4. Informiere Dich bewusst

Es gibt unzählige Erziehungsratgeber* – viele widersprechen sich. Wichtig ist: Wähle Informationen aus vertrauenswürdigen, pädagogisch fundierten Quellen (z. B. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Familienhandbuch.de oder Eltern.de) und prüfe, ob sie zu Deiner Familiensituation passen.

5. Lerne, „Nein“ zu sagen

Einladungen zu Aktivitäten, Empfehlungen für Förderkurse oder ständige Vergleiche? Du darfst „Nein“ sagen, wenn Du merkst: Das entspricht nicht unseren Werten oder überfordert uns gerade.

6. Priorisiere Deine Familie – nicht das Bild nach außen

Lass Dich nicht vom äußeren Schein leiten. Es geht nicht darum, wie „harmonisch“ Deine Familie von außen aussieht, sondern wie es Euch wirklich geht. Was anderen gefällt, muss nicht auch zu Euch passen.

7. Praktiziere Selbstfürsorge

Wenn Du Dich ständig verausgabst, bleibt wenig Energie für echte Verbindung. Gönn Dir bewusst Zeit für Dinge, die Dir Kraft geben – und erlaube Dir Pausen ohne schlechtes Gewissen.

8. Bleib flexibel

Manche Dinge funktionieren eine Zeit lang gut – und dann plötzlich nicht mehr. Das ist normal. Passe Deinen Erziehungsstil ruhig an neue Phasen an, ohne den Anspruch, immer einen „Masterplan“ haben zu müssen.

9. Vertraue auf Dein Bauchgefühl

Ratgeber sind hilfreich, aber kein Ersatz für Intuition. Du kennst Dein Kind besser als jeder andere. Wenn sich etwas richtig anfühlt – vertraue darauf, auch wenn es nicht dem „Lehrbuch“ entspricht.

10. Hole Dir Unterstützung

Du musst nicht alles alleine schaffen. Es gibt Familienberatungsstellen, Erziehungsberatungen und Online-Angebote, die Dich begleiten – kostenlos und vertraulich (z. B. Caritas, Pro Familia, Nummer gegen Kummer).

Abschließende Gedanken zur Kindererziehung

Kindererziehung ist keine Aufgabe, bei der es „richtig“ oder „falsch“ im klassischen Sinne gibt. Es ist ein Prozess – voller Herausforderungen, Fragen, innerer Konflikte, aber auch voller tiefer, echter Verbundenheit. Was ihn so besonders macht: Es gibt keinen Standardweg, der für alle funktioniert. Jede Familie ist einzigartig. Jedes Kind bringt seine eigenen Bedürfnisse, sein eigenes Tempo, seinen eigenen Charakter mit. Und auch Du als Elternteil bringst Deine eigenen Werte, Grenzen und Lebenserfahrungen mit.

Der gesellschaftliche Erwartungsdruck*, der auf vielen Familien lastet, ist real. Doch er muss nicht der Maßstab sein, an dem Du Dich orientierst. Viel wichtiger ist, dass Du Dir erlaubst, hinzuschauen: Was ist mir wichtig? Wie möchte ich meine Kinder begleiten? Welche Werte will ich ihnen mitgeben? Und: Wie kann ich als Mutter oder Vater selbst gesund, klar und in Verbindung bleiben?

Kindererziehung muss nicht perfekt sein. Sie darf ehrlich sein. Sie darf sogar Fehler enthalten. Und sie darf laut und leise, chaotisch und strukturiert, intuitiv und reflektiert sein – solange sie von Liebe, Respekt und Achtsamkeit getragen wird. Und genau das ist es, was zählt: Nicht, ob Du alle Erwartungen erfüllst, sondern ob Du authentisch, präsent und liebevoll bist.

Erlaube Dir, Dich von äußeren Maßstäben zu lösen. Erkenne, dass Du die Expertin oder der Experte für Deine Familie bist. Dass Du in Dir selbst die Kraft findest, Entscheidungen zu treffen, die zu Euch passen – nicht zu den Vorstellungen anderer.

Kinder brauchen keine perfekten Eltern. Sie brauchen echte Eltern. Eltern, die zuhören, die da sind, die manchmal zweifeln, aber immer wieder zurück zu sich selbst finden. Eltern, die sich trauen, ihren ganz eigenen Weg zu gehen – auch wenn er nicht immer dem gesellschaftlichen Ideal entspricht.

Wenn Du diesen Weg bewusst gehst, legst Du nicht nur ein starkes Fundament für Dein Kind – sondern auch für Dich selbst. Du wirst freier, klarer, entspannter. Und Du wirst erleben, wie viel einfacher und erfüllter Familienleben sein kann, wenn Du Dich nicht länger im Schatten fremder Erwartungen bewegst, sondern im Licht Deiner eigenen Werte.

Also: Hab den Mut, Deine Art der Kindererziehung zu leben. Mit Herz, mit Verstand – und vor allem: im Einklang mit Dir selbst.

Korrespondierende Quellen:
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- Familienhandbuch.de
- Eltern.de
- Caritas Erziehungsberatung

Zum Autor

Ausgebildet und geprägt durch intensive Jahrzehnte der Berufs- und Lebenserfahrung, kennt Benno Siegrist die verschiedensten Muster und Aspekte der menschlichen Persönlichkeit. In diversen Artikeln, Workshops und Kursen gibt er seine immens hilfreichen Kenntnisse und Erfahrungen an ein breites Publikum weiter.

Durch sein Wissen als zertifizierter Potentialentfaltungscoach (nach Prof. Gerald Hüther) finden dabei auch die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft ihre Berücksichtigung.  Über uns...

Die neuesten Artikel:

Sinn finden im besten Alter: Starte neu, entdecke Dich und Deine Träume!

Sinn finden – Irgendwann zwischen 45 und 65 Jahren spüren viele Menschen, dass sich ihr Leben verändert. Die Kinder sind erwachsen, berufliche Ziele sind erreicht oder verlieren an Bedeutung, und plötzlich taucht diese leise Frage auf: „War das schon alles?“Du hast bereits viel geleistet – Karriere, Familie, Verantwortung. Doch vielleicht fühlst Du, dass da noch

Read More

Selbstzweifel überwinden: So entfaltest Du Dein kreatives Potenzial!

Selbstzweifel überwinden – Kennst Du dieses nagende Gefühl, das Dich mitten in der Nacht wachhält? Du liebst Deine Kunst – egal ob Malen, Musik, Schreiben, Design oder Fotografie – und trotzdem sind da diese Zweifel. Gedanken wie: „Bin ich wirklich gut genug?“, „Wird meine Arbeit jemals Anerkennung finden?“ oder „Hat das, was ich tue, überhaupt

Read More

Unzufrieden im Job: 10 Wege, wie Du Erfüllung statt Frust findest!

Unzufrieden im Job – Kennst Du das Gefühl, morgens aufzuwachen und schon beim Gedanken an die Arbeit einen Knoten im Bauch zu spüren? Viele Menschen fühlen sich in ihrem Job unzufrieden – sei es durch monotone Aufgaben, fehlende Anerkennung oder ständigen Leistungsdruck. Für Angestellte im Büro, Fachkräfte in eintönigen Berufen oder Führungskräfte am Rande des

Read More

Führungskompetenz entwickeln: Die Balance zwischen Verantwortung und persönlichem Wachstum finden!

Führungskompetenz entwickeln – Als Führungskraft oder Coach befindest Du Dich in einer besonderen Rolle. Du trägst nicht nur die Verantwortung für Deine eigenen Aufgaben, sondern auch für Menschen – sei es Dein Team, Deine Kunden oder Klienten. Dabei bist Du täglich mit den unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert: Konflikte im Team, wechselnde Anforderungen durch den Markt, die

Read More

Leben ohne Konsum – Warum weniger wirklich mehr sein kann!

Leben ohne Konsum – In einer Welt, in der Konsum allgegenwärtig ist und oft als Schlüssel zu Glück und Erfolg dargestellt wird, wächst gleichzeitig das Bewusstsein für die Schattenseiten dieses Lebensstils. Viele Menschen spüren eine innere Unruhe, eine Leere, die sich trotz materiellen Überflusses nicht füllen lässt. Vielleicht bist auch Du jemand, der das Gefühl

Read More

Gelassenheit im Alltag: Wie Du zwischen Job, Kind und Chaos zur Ruhe findest!

Gelassenheit im Alltag – Der Wecker klingelt. Viel zu früh. Du springst auf, organisierst Frühstück, weckst ein müdes Kind, versuchst es zum Anziehen zu bewegen, während Du parallel in Gedanken schon das erste Meeting des Tages vorbereitest. Der Schulranzen ist noch nicht gepackt, der Joghurt landet auf dem T-Shirt, das Handy vibriert ununterbrochen – und

Read More

Leistungsdruck in Studium und Beruf: Strategien, die Dir wirklich helfen!

Leistungsdruck – Der Weg ins Erwachsenenleben ist aufregend, aber auch holprig. Du hast vielleicht gerade Dein Abitur gemacht, stehst am Anfang Deines Studiums oder trittst Deinen ersten Job an. Und plötzlich ist alles anders: neue Umgebung, mehr Verantwortung, neue Erwartungen – und mittendrin Du. Noch nicht ganz angekommen, aber schon mitten im Geschehen.Viele junge Erwachsene

Read More

Immer komplett informiert mit unserem Newsletter.
Trage Dich jetzt ein!